Panorama

Mehrheit der Deutschen für Böllerverbot zu Silvester

Laut, gefährlich und schlecht für die Umwelt: Das Zündeln zum Jahreswechsel scheint in Deutschland immer mehr an Popularität zu verlieren.

Von dpa
29. Oktober 2022
Email senden zur Merkliste
Über Potsdam steigt in der Silvesternacht 2019 Feuerwerk in den Nachthimmel auf.

Über Potsdam steigt in der Silvesternacht 2019 Feuerwerk in den Nachthimmel auf.

Foto: Kurt Meyer/dpa

Eine Mehrheit der Deutschen hat sich in einer Umfrage für ein Böllerverbot zu Silvester ausgesprochen. In der repräsentativen Umfrage des Instituts Insa Consulere im Auftrag der Verbraucherzentrale Brandenburg stimmten 53 Prozent der Befragten für ein Verbot, nur 39 Prozent waren dagegen.

Dazu erklärte die Verbraucherzentrale, Silvester-Feuerwerk werde nicht nur wegen der Corona-Pandemie, sondern auch wegen des Verletzungsrisikos, dem Umwelt- und Tierschutz sowie aktuell wegen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine kontrovers diskutiert. „Wichtig ist jetzt, dass die Politik frühzeitig darüber entscheidet, ob das Zünden oder der Verkauf von Feuerwerkskörpern für das private Böllern zu Silvester in diesem Jahr verboten wird“, sagte der Chef der Brandenburger Verbraucherzentrale, Christian A. Rumpke.

Die Zustimmung für ein Verbot von privatem Feuerwerk war im Westen Deutschlands mit 54 Prozent etwas höher als im Osten mit 50 Prozent. Große Zustimmung für ein Verbot gab es bei den Wählern von Grünen, Linke, Union und SPD - dagegen stimmten 68 Prozent der Anhänger der AfD gegen ein Böllerverbot. Die Anhänger der FDP zeigten sich mit Werten von 47 Prozent für ein Böllerverbot und 45 Prozent dagegen gespalten.

1 Kommentare
Kreisl 04.11.202220:28 Uhr

Hier wird immer gesprochen von einer angeblichen Mehrheit bei einer Umfrage die Frage ist aus wieviele Teilnehmer das geantwortet haben denn solche Umfragen werden meistens mit wenigen hundert bis tausend befragte durchgeführt also bilden solche Umfragen keinerlei Mehrheiten ab denn in Deutschland leben ca 83 Millionen Bürger also ist das Ergebnis der Umfrage vielleicht nur 1 achtzigtausendstel der Mehrheit der Bevölkerung also müssen solche Ergebnisse also durch die gesamte Bevölkerung geteilt werden somit kommt heraus daß es höchstens noch nicht einmal eine Promille dafür ist, das ist Fakt.

nach Oben