Panorama

Klimaschutz, damit die Erde sicher bleibt

Der neue Umweltbericht zeigt: Europa macht Fortschritte beim Klimaschutz. Doch damit wir auch in Zukunft sicher und gesund leben können, muss noch schneller gehandelt werden.

Von dpa
29. September 2025
Email senden zur Merkliste
Strom aus Wind und Sonne anstatt aus Kohle und Gas hilft gegen den Klimawandel.

Strom aus Wind und Sonne anstatt aus Kohle und Gas hilft gegen den Klimawandel.

Foto: Steffen Trumpf

Frische Luft, sauberes Wasser, angenehme Temperaturen. Damit wir auch in Zukunft gesund leben können, brauchen wir eine gesunde Umwelt. Forschende untersuchen regelmäßig, wie es um sie in Europa steht.

Für ihren Bericht werten die Fachleute Daten von Ländern in Europa und anderswo aus. Dazu gehören Werte über die Qualität von Luft und Wasser sowie der Vielfalt der Arten von Pflanzen und Tieren. Sie untersuchen auch, wie sich Maßnahmen für Naturschutz auf diese Werte auswirken. Am Dienstag berichteten die Fachleute: Es gibt Fortschritte in Europa, aber auch große Probleme.

Weniger Abgase, mehr Sonnenstrom

Die guten Nachrichten zuerst: In Europa ist weniger Schmutz in der Luft als noch vor 35 Jahren. Außerdem wird mehr elektrischer Strom aus Sonne und Wind gewonnen statt aus Rohstoffen wie Öl und Gas. Das ist besser für das Klima.

Trotzdem gehe es vielen Tieren und Pflanzen nicht gut, sagen die Fachleute. Denn sie verlieren ihren Lebensraum. Auch werde das Wasser an manchen Orten knapp. Dazu steigen die Temperaturen in Europa schneller an als in anderen Teilen der Welt. Das bringt Probleme wie mehr Stürme, Überschwemmungen und Waldbrände mit sich.

Viel zu tun

Die Forscher sagen, wir müssten deshalb noch mehr für den Schutz der Umwelt tun. Das bedeutet: weniger Luft verschmutzen und vor allem weniger konsumieren. Denn im Bericht heißt es: Besonders unser Konsum setze die Natur unter Druck. Damit ist vor allem gemeint, wie viel und was wir essen. So verbrauchen tierische Produkte wie Fleisch viel mehr Rohstoffe und Energie als pflanzliche.

Die Forscher betonen, dass der Schutz der Natur keine Verschwendung ist. Sie wollen, dass alle Menschen und Länder zusammenarbeiten, damit die Erde ein schöner und sicherer Ort bleibt. So sind alle Leute gefordert, auch Kinder und Familien. Sie können zum Umweltschutz beitragen, indem sie etwa Müll trennen, weniger verschwenden, und seltener das Auto nutzen.

In Deutschland schwinden Tier- und Pflanzenarten mit ihren Lebenräumen.

In Deutschland schwinden Tier- und Pflanzenarten mit ihren Lebenräumen.

Foto: Nicolas Armer

0 Kommentare
nach Oben