Den richtigen Zeitpunkt finden
Dreiräder sind für jüngere Kinder eine ideale Vorbereitung auf das spätere Fahrradfahren. Wann das Dreirad für Ihr Kind infrage kommt, lässt sich nicht pauschal sagen. Dabei müssen Faktoren wie der Entwicklungsstatus, die sportlichen Fähigkeiten und die Größe des Kindes beachtet werden. Dreiräder können nämlich auch zur Gefahr werden, wenn das Kind noch nicht für dessen Bedienung bereit ist. Anhand folgender drei Kriterien können Sie bestimmen, wann das Heranführen an das Dreirad sinnvoll ist:
- Körpergröße: Das Kind muss groß genug sein, um die Pedale ohne Probleme erreichen zu können. Zudem müssen die Füße den Boden berühren, wenn Ihr Sprössling auf dem Sattel sitzt. Das garantiert einen festen Stand ohne Umfallrisiko und ermöglicht das Abbremsen.
- Körperliche Fähigkeiten: Dreiradfahren ist eine Vorstufe zum Fahrradfahren und erfordert für das Kind eine Menge Kraft. Überlegen Sie deshalb genau, ob Ihr Kind die Pedale problemlos treten kann, sonst kommt es eventuell zu Schwierigkeiten und Frustration.
- Gleichgewichtssinn: Der Gleichgewichtssinn Ihres Kindes muss bereits ausgeprägt genug sein, um auf das Dreirad auf- und wieder abzusteigen, ohne dabei umzufallen. Außerdem muss die Körperhaltung während der Fahrt immer aufrecht und stabil sein, um einen Sturz oder das Umkippen nach dem Abbremsen zu verhindern.
Fazit: Ein konkretes Alter für den Einstieg in das Dreiradfahren gibt es nicht. Experten sprechen jedoch davon, dass je nach Entwicklungsstand des Kindes zwischen dem ersten und dem fünften Lebensjahr begonnen werden kann.
Koordination, Selbstvertrauen, Vorbereitung: Die zahlreichen Vorteile des Dreiradfahrens
Das Heranführen von Kindern an den Straßenverkehr ist laut dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr ein essenzielles Thema in der Erziehung. Dazu kommt die Stärkung der koordinativen und motorischen Fähigkeiten im kindlichen Alter, welche einen großen Teil der Erziehung ausmacht. Dreiradfahren ist dabei viel mehr als nur eine Vorstufe des Fahrradfahrens – es hilft Kindern dabei, bereits erste Erfahrungen im Straßenverkehr zu sammeln und die eigenen Fähigkeiten auszubauen.
Die motorische Entwicklung bildet sich in den ersten drei Lebensjahren eines Kindes am stärksten aus – einschließlich aller grobmotorischer Fähigkeiten wie Krabbeln, Sitzen, Stehen und Gehen sowie der Feinmotorik. Diese Jahre bilden eine wichtige Grundlage für Bewegungsabläufe im späteren Leben. Das Dreiradfahren unterstützt unter anderem bei der Ausbildung folgender Fähigkeiten:
- Verbesserung der Koordination zwischen Armen und Beinen
- Stärkung der Bein- und Rumpfmuskulatur
- Förderung des Gleichgewichtssinns
- Verbesserung der räumlichen Wahrnehmung
Daneben stellt das Erlernen des Dreiradfahrens einen wichtigen Schritt für die Ausbildung von Selbstvertrauen und Unabhängigkeit Ihres Kindes dar. Kinder erlernen Fähigkeiten im Umgang mit einem Fortbewegungsmittel und trauen sich selbst durch Übung immer mehr zu. Das stärkt Selbstvertrauen und -wahrnehmung.

Kinder erlernen Fähigkeiten im Umgang mit einem Fortbewegungsmittel und trauen sich selbst durch Übung immer mehr zu. Foto: Tommy Bond / Unsplash
Vorbereitung auf den Straßenverkehr und das Radfahren
Mit einem Dreirad können Sie Ihren Kindern bereits frühzeitig die Regeln des Straßenverkehrs sowie dessen Risiken erklären. Laut der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung ist das Unfallrisiko in der Nähe des eigenen Zuhauses am größten. Erklären Sie Ihrem Kind deshalb bereits frühzeitig die Regeln in der näheren Umgebung und zeigen Sie ihm potenzielle Gefahrenstellen. Drei praktische Tipps, um Kindern Sicherheit im Straßenverkehr beizubringen, sind:
- Erklären Sie Kindern wichtige Verkehrsregeln und Straßenschilder und zeigen Sie, wo mit dem Dreirad gefahren werden darf. Dieses muss immer auf dem Gehsteig bewegt werden. Ihr Kind sollte sich zudem nie ohne Begleitung im öffentlichen Straßenverkehr aufhalten.
- Wählen Sie nicht den kürzesten, sondern den sichersten Weg zum Kindergarten oder ähnlichen Einrichtungen. Gehen Sie diesen mit Ihrem Nachwuchs mehrmals ab und weisen Sie auf Gefahren hin.
- Zu kaum einer Zeit ist Ihr Vorbild so entscheidend wie dann, wenn das eigene Kind erstmals den Straßenverkehr entdeckt. Halten Sie sich an alle Regeln und erklären Sie Ihrem Kind immer wieder wichtige Vorschriften und potenzielle Risiken. Hier hilft es, das Kind gelegentlich spielerisch zu fragen, ob es ein bestimmtes Schild oder eine Regel erkennt.
Mit dem Dreirad lernt Ihr Kind das erste Mal ein Fortbewegungsmittel kennen und versteht, dass es mehr Möglichkeiten als nur das Laufen gibt. Der nächste Schritt ist das Fahrradfahren und die wenigsten Kinder erlernen dies, ohne vorher ein Laufrad oder Dreirad genutzt zu haben. Sehen Sie diese Zeit daher als wichtigen, gemeinsamen Schritt von Eltern und Kind, um auf das spätere Leben vorzubereiten.