Panorama

Das Loch in der Schutzschicht wird kleiner

Die Ozonschicht schützt die Erde vor gefährlichen Sonnenstrahlen. Aber sie wurde früher durch schädliche Stoffe beschädigt. Nun haben Fachleute eine gute Nachricht.

Von dpa
16. September 2025
Email senden zur Merkliste
Nachdem das Ozonloch entdeckt wurde, einigten sich Staaten darauf, schädliche Stoffe nicht mehr zu benutzen.

Nachdem das Ozonloch entdeckt wurde, einigten sich Staaten darauf, schädliche Stoffe nicht mehr zu benutzen.

Foto: Nasa

Hoch oben in der Luft gibt es eine besondere Gasschicht. Wie eine unsichtbare Hülle umgibt sie die Erde. Diese Schicht heißt Ozonschicht. Obwohl wir sie nicht sehen können, ist sie sehr wichtig. 

Elke Hertig forscht zu dem Thema. Sie sagt: „Die Ozonschicht sorgt dafür, dass das Leben auf der Erde überhaupt erst möglich wird.“ Denn sie schützt Menschen, Tiere und Pflanzen vor bestimmten Sonnenstrahlen, die gefährlich sind.

Schädliche Stoffe verursachten das Loch

Vor vielen Jahren haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler herausgefunden, dass es ein Loch in dieser Schutzschicht gibt. Menschen wurden deshalb krank. „Man hat gesehen, dass ganz viele Menschen unter Augenkrankheiten gelitten oder Hautkrebs bekommen haben“, erklärt die Forscherin.

Das Ozonloch ist damals entstanden, weil bestimmte schädliche Stoffe in die Luft gelangt sind. Man nennt sie FCKW. Sie wurden früher oft in Kühlschränken und Spraydosen verwendet. Die Stoffe griffen die Ozonschicht an und zerstörten Teile davon. Das ist besonders über dem Nordpol und dem Südpol passiert.

Großer Erfolg für die Umwelt

Viele Länder entschieden sich deshalb damals, diese Stoffe nicht mehr zu benutzen. Sie unterschrieben eine entsprechende Abmachung. 40 Jahre ist das her. „Das ist ein ganz großer Erfolg in der Umweltpolitik“, sagt Elke Hertig. 

Die Ozonschicht erholt sich seitdem langsam. Im vergangenen Jahr war das Loch darin so klein wie lange nicht mehr. Das berichteten Fachleute zum Welt-Ozontag am Dienstag. „Man geht davon aus, dass die Schutzschicht ungefähr bis Mitte dieses Jahrhunderts wieder vollständig repariert ist“, erklärt Forscherin Elke Hertig. Das wäre ungefähr im Jahr 2050.

Bestimmte Stoffe aus alten Kühlschränken haben vor vielen Jahren die Ozonschicht beschädigt.

Bestimmte Stoffe aus alten Kühlschränken haben vor vielen Jahren die Ozonschicht beschädigt.

Foto: Marcel Kusch

0 Kommentare
nach Oben