Was auch immer den Wunsch zum Auswandern hervorruft: Es ist ein großer Schritt, der gut vorbereitet werden muss. Wir haben einige Tipps und Hinweise für Sie zusammengestellt, wenn Sie damit liebäugeln, Deutschland dauerhaft zu verlassen.
Eine gründliche Vorbereitung ist das A und O
Ob bei einem Umzug nach Zürich, nach Brüssel oder in die Sonne Spaniens: Eine Auswanderung muss immer gut durchdacht und sorgfältig vorbereitet werden. Klären Sie zunächst alle Aspekte in Sachen Visum bzw. Aufenthaltsgenehmigung, denn nur wenn Sie ein dauerhaftes Bleiberecht in einem Land haben, können Sie dorthin auswandern. Für einen gelungenen Start im Zielland ist es außerdem natürlich vorteilhaft, wenn Sie dort bereits einen Job und eine Wohnung in Aussicht haben. Überdenken Sie außerdem sprachliche und kulturelle Barrieren und verbringen Sie vor einer Auswanderung erst mal den einen oder anderen Urlaub im Zielland, um dieses besser kennenzulernen und zu schauen, ob Sie sich dort wirklich wohlfühlen. Wenn die Auswanderungspläne konkreter werden, sollten Sie eine Auswanderungsberatung in Anspruch nehmen. Erfahrene Experten informieren Sie dabei über alle wichtigen Themen diesbezüglich, damit Sie diesen großen Schritt gut vorbereitet in Angriff nehmen. Bevor Sie in ein anderes Land ziehen, sollten Sie außerdem klären, ob dieses über ein Sozialversicherungsabkommen mit Deutschland verfügt und ob Ihre Krankenversicherung dort gültig ist.
Alle Unterlagen zusammenstellen
Wer Deutschland den Rücken kehren will, muss zuvor einige wichtige Dokumente zusammensuchen. Zunächst benötigen Sie eine Aufenthalts- bzw. Arbeitserlaubnis. Schauen Sie darüber hinaus, dass Ihr Reisepass noch mindestens ein halbes Jahr nach dem Ausreisetermin gültig ist und informieren Sie sich, ob Ihr Führerschein im Zielland akzeptiert wird. Innerhalb der EU und auch in einigen Nicht-EU-Staaten ist dies der Fall – in anderen Ländern hingegen benötigen Sie einen internationalen Führerschein. Um im Zielland bestimmte Anträge stellen zu können, brauchen Sie außerdem Ihre Geburtsurkunde sowie gegebenenfalls eine Heirats- oder Scheidungsurkunde. Schul- und Abschlusszeugnisse, Referenzen von früheren Arbeitgebern und ein internationales Führungszeugnis sind weitere wichtige Unterlagen. Bei einer Auswanderung in ein nicht deutschsprachiges Land sollten Sie beglaubigte Übersetzungen dieser Dokumente anfertigen lassen.
Finanzielle Aspekte bei einem Umzug ins Ausland
Bei einer Auswanderung ist ein solides finanzielles Polster vorteilhaft, denn sie bringt so einige Kosten mit sich. Wer in seinem Traumland arbeiten möchte, benötigt in der Regel dort ein Bankkonto. In jedem Fall sollten Sie sich informieren, ob Ihre Bankkarten in dem Land akzeptiert werden. Vor einer Auswanderung sollten Sie außerdem wichtige Steueraspekte mit einem Steuerberater besprechen. Auch der Versicherungsschutz ist ein bedeutendes Thema, dem Sie vorab genügend Zeit widmen müssen. Unverzichtbar ist natürlich eine gültige Krankenversicherung, aber auch eine Haftpflicht-, Hausrat- und Reiseversicherung ist empfehlenswert.
Den Umzug vorbereiten
Bei einem Umzug ins Ausland gibt es noch mehr zu beachten, als bei einem Umzug innerhalb Deutschlands. So muss man unter anderem bei einem Auslandsumzug die Zoll- und Einfuhrbestimmungen beachten und sich in Deutschland abmelden. Wer seinen Lebensmittelpunkt dauerhaft ins Ausland verlagert, ist dazu verpflichtet. Wenn Sie hingegen auf Probe auswandern und dies für Sie finanziell machbar ist, sollten Sie hier zunächst eine Wohnung behalten und im Ausland einen zweiten Wohnsitz beantragen. Informieren Sie sich jedenfalls gründlich über die Vor- und Nachteile der Abmeldung aus Deutschland. Neben den üblichen Umzugsvorbereitungen mit der Kündigung laufender Verträge müssen Sie sich auch noch beim Finanzamt und Einwohnermeldeamt abmelden. Für den Umzug selbst empfiehlt es sich, vorab richtig auszumisten, damit so wenige Sachen wie möglich ins Ausland mitgenommen werden.
Weitere Überlegungen zum Thema Auswanderung
Familien müssen sich über das Schulsystem im Zielland informieren und in die Wege leiten, dass ihre Kinder an einer neuen Schule aufgenommen werden. Wird im Traumland eine fremde Sprache gesprochen, ist ein Sprachkurs sehr wichtig, denn Verständigungsprobleme können den Start in das neue Leben sehr erschweren. Reißen Sie außerdem nicht sämtliche Brücken hinter sich ab, denn Umfragen zufolge kehren mehr als die Hälfte aller Auswanderer nach einigen Jahren nach Deutschland zurück. Dennoch und trotz aller umfangreichen Vorbereitungen, die für eine Auswanderung nötig sind, kann diese für Sie persönlich genau der richtige Schritt sein.