Cuxland

Worauf sich die Besitzer von Kleinkläranlagen im Cuxland einstellen müssen

Dass das Abwasser in einer Kläranlage landet, ist in Deutschland für viele selbstverständlich. Aber nicht überall. Im weitläufigen Kreis Cuxhaven gibt es noch etliche Kleinkläranlagen auf dem Grundstück. Auf die Besitzer kommt nun einiges zu.

Der Kreis Cuxhaven zählt zu den bundesweiten Spitzenreitern bei Kleinkläranlagen. 13.500 Sickergruben gibt es noch im Cuxland, in denen die Abwässer dezentral gereinigt werden.

Der Kreis Cuxhaven zählt zu den bundesweiten Spitzenreitern bei Kleinkläranlagen. 13.500 Sickergruben gibt es noch im Cuxland, in denen die Abwässer dezentral gereinigt werden. Foto: Andrea Warnecke

Was sind überhaupt Kleinkläranlagen? Kleinkläranlagen sind Sickergruben, die für Gebäude mit allerhöchstens 50 Einwohnern konzipiert sind und dort eingesetzt werden, wo der Anschluss an eine zentrale Kläranlage entweder aus technischen oder finanziellen Gründen nicht möglich ist. Sie reinigen das häusliche Abwasser durch physikalische und biologische Verfahren, bevor es entweder in ein Gewässer eingeleitet oder zur Versickerung in den Boden geleitet wird. Im weitläufigen Kreis Cuxhaven gibt es noch rund 13.500 Kleinkläranlagen, er belegt damit einen bundesweiten Spitzenplatz.

Weiterlesen

Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter

1. Monat für

1 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,29€/Woche
monatlich kündbar

3 Monate für

3 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,29€/Woche
nach 3 Monaten mtl. kündbar

1 Jahr für monatlich

6,90 Euro

Jetzt Anmelden

30% sparen
nach 12 Monaten mtl. kündbar


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
Newsletter NEWSLETTER
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
nach Oben