Ich sitze ja gern mal im Café, auch mal alleine und lese Zeitung. Gerade in Lokalen, die ich noch nicht kenne, durchblättere ich gern die Speisekarte. Selbst wenn ich schon bestellt habe. Doch ich bin neugierig, was noch alles an Speisen und Getränken angeboten wird. Sei es, weil ich auch mal länger bleibe und mir mein nächstes Getränk auswählen möchte. Oder weil ich überlege, ob ich beim nächsten Mal etwas anderes probieren möchte.
Doch so einfach ist das leider oftmals nicht. Denn viele Servicekräfte sehen es offenbar als ihre oberste Pflicht an, die Speisekarte nach der Bestellung gleich wieder mitzunehmen. Eine unordentlich auf dem Tisch liegende Speisekarte scheint noch mehr an der Berufsehre des Kellners zu kratzen als eine Fliege in der Suppe. Warum nur? Sind die Speisekarten in der Gastronomie wirklich so knapp bemessen, dass sie nicht für alle Gäste reichen? Warum haben die Mitarbeiter kein Interesse daran, dass ich vielleicht noch mehr bestelle?
Selbst wenn ich darum bitte, die Karte behalten zu dürfen, wird die Kellnerin sie aus Reflex spätestens mitnehmen, wenn sie meine Bestellung bringt und ich einen Moment unaufmerksam mit. Warum nur? Wenn jemand die Antwort kennt, möge er sie mir gern schicken.
Mittlerweile gibt es ja in einigen Lokalen gar keine physischen Karten mehr. Stattdessen müssen sich Gäste die Preislisten über einen QR-Code auf dem Tisch auf ihr Mobil-Telefon runterladen, wenn sie etwas bestellen. Wer dann kein Handy (oder keinen Strom mehr) hat, muss dann unfreiwillig fasten.
Ich meide solche Lokale. Ich hätte Angst, dass die Bedienung aus lauter Gewohnheit mein Handy mitnimmt, wenn ich nach der Bestellung noch in der Speisekarte stöbere.