Aufgelockert wurde der Leseabend mit Liedern von Pascal Gentner, der sich auf der Gitarre begleitete, und von Petra Wulff-Haun, die nicht nur durch das Programm führte, sondern einige ihrer schönen Gedichte vorlas. 38 Lesungen haben in den sechs Tagen des Vorlesefiebers in der Gemeinde stattgefunden. „450 Zuhörer ließen sich von der bunten Vielfalt der Geschichten inspirieren und hörten interessiert zu. Mit der Resonanz können wir sehr zufrieden sein“, zog Frauke Tienken eine positive Bilanz. Als Publikumsmagnet erwies sich einmal mehr die Veranstaltung mit dem Duo Madda & Kede, die wieder so richtig in ihrem Element waren und vor 85 Zuhörern „locker vom Hocker“ schnackten. „Es gibt auch viele Stammkunden, die immer wieder bei verschiedenen Veranstaltungen anzutreffen sind. Alles in allem habe ich viel Positives gehört“, berichtet Tienken. Mit dem Gedicht „Ich bat den Sommer zu bleiben“ eröffnete Petra Wulff-Haun die Abschlussveranstaltung.
Vom hoffnungsvollen Krimi über plattdeutsche Geschichten
Den Anfang bei den Vorlesern machte Prof. Dr. Reinhold Friedl mit einem Krimi der Hoffnung, wie er seinen Text „Das Siegel des heiligen Laurentius“ nennt. Die Handlung spielt sich in der Region ab, nämlich rund um den Dedesdorfer Schweinemarkt. Susanne Seedorf aus Nordenham trug eine selbst geschriebene, plattdeutsche Geschichte vor, die auf einer wahren Begebenheit beruht. In „Fief vor Twölf“ schilderte sie den Fall einer Frau, die durch Zufall früh einen Knoten in ihrer Brust entdeckte und dadurch gerettet werden konnte. „Variationen über Schatzgräber“ lautete der Lesebeitrag von Hansdieter Kurth, drei Geschichten als Rat fürs Leben. „Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu sein“, so sein Resümee. In seiner selbst geschriebenen Geschichte „Lebensliste.13“ gelang es Thomas Schröder, sich in die Seele eines Kindes hineinzufühlen, das alles andere als behütet aufgewachsen ist. Keine leichte Aufgabe. Der Sandstedter Oliver Peters las das Eröffnungskapitel aus seinem neuen Roman „Wantanabes Tod“. Es ist die Fortsetzung der Bücher von Vlamma T3. Den Abschluss bildete eine Geschichte unter dem Motto „Philosophische Gespräche mit Kindern“. „Was bedeutet Glück?“ lautete das Thema. Vorgetragen wurde sie von Ingrid Rauner. (fp)