Cuxland

Vogelgrippe-Ausbruch in Geestland: BUND-Appell an Bürger

Wegen des Nachweises des Vogelgrippe-Virus in Geestland appelliert der BUND an alle Bürger, auf die Fütterung von Wasservögeln zu verzichten. Zudem gibt er Tipps, wie mit toten Tieren verfahren werden sollte und wie Haustiere geschützt werden können.

Bitte nicht füttern: Die Ansammlung von Vögeln an den Futterplätzen begünstigt nach Angaben des BUND die Übertragung von Krankheiten wie der Vogelgrippe von Vogel zu Vogel.

Bitte nicht füttern: Die Ansammlung von Vögeln an den Futterplätzen begünstigt nach Angaben des BUND die Übertragung von Krankheiten wie der Vogelgrippe von Vogel zu Vogel. Foto: Antje Schimanke

Anlässlich des aktuellen Nachweises des Vogelgrippe-Virus H5N1 in Geestland appelliert die Umweltschutzorganisation BUND an alle Bürger, auf die Fütterung von Wasservögeln wie Enten und Schwäne in Parks und Grünanlagen zu verzichten. Die Ansammlung von Vögeln an den Futterplätzen begünstige die Übertragung von Krankheiten, so der BUND.

Bernd Quellmalz, BUND-Regionalgeschäftsführer Weser-Elbe, verdeutlicht die Gefahren beim Füttern. „Das Futter könnte an solchen Stellen mit Vogelkot verunreinigt werden. Wenn dieser Kot mit dem Virus infiziert ist, laufen gesunde Vögel Gefahr, das Virus mit dem Futter aufzunehmen und sich anzustecken.“ Eine Ausbreitung der Vogelgrippe unter den Wildvögeln müsse unbedingt vermieden werden, so der Umweltverband. Denn Wildvogel-Bestände seien bereits im Sommer durch die Vogelgrippe erheblich dezimiert worden.

Der BUND betont, dass es sich bei der Vogelgrippe um eine Tierseuche handelt und für den Menschen nach bisherigen Erkenntnissen keine akute Gefahr besteht. Um die Ansteckungsgefahr zu minimieren, wurde im Umkreis von zehn Kilometern um den befallenen Putenmastbetrieb in Geestland eine Überwachungszone eingerichtet. Davon sind auch die Bremerhavener Ortsteile Leherheide-West, Königsheide, Fehrmoor inklusive der Enklave Fehrmoor betroffen. Hier gilt nun eine Aufstallungspflicht für Geflügel.

Der BUND empfiehlt, Hunde und Katzen in der Nähe von Wasservogel-Rastplätzen nicht frei laufen zu lassen, um einer Ansteckung der Haustiere vorzubeugen. Wer mehrere tote Wildvögel an einer Stelle findet, sollte den Fund beim örtlichen Veterinäramt melden. Auf keinen Fall sollten die Vögel berührt werden.

Laut BUND sei der „Freizeitsport Entenfüttern“ zwar gut gemeint, schade aber sowohl den Vögeln als auch den Gewässern. „Neben der Verbreitung von Krankheiten führt die massive Konzentration der Wasservögel an den Fütterungsstellen auch zu einer Überdüngung des Gewässers“, erklärt der Biologe. Infolge der damit einhergehenden hohen Nährstoffkonzentrationen vermehren sich die im Wasser schwebenden Algen massenhaft. Dadurch dringt zu den unteren Wasserschichten kein Licht mehr durch. Pflanzen und Algen sterben ab und sinken auf den Gewässergrund, wo sie zersetzt werden. Dies verbraucht Sauerstoff, der dann den übrigen Bewohnern der Gewässer fehlt.

Singvögel können übrigens weiterhin gefüttert werden, denn diese gelten nicht als gefährdet durch die Vogelgrippe. Der BUND empfiehlt dafür ein „Futtersilo“. (pm/oer)

Redaktion

Wir arbeiten täglich an den wichtigsten News und spannendsten Themen aus Bremerhaven, dem Cuxland, der Wesermarsch und dem Landkreis Rotenburg und bringen sie zu Ihnen auf das Smartphone, den Computer oder in die Zeitung.

0 Kommentare
Newsletter NEWSLETTER
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
nach Oben