Cuxland

Tour de France im Cuxland? Warum 50 Dänen im Gelben Trikot nach Paris radeln

Ist die Tour de France falsch abgebogen? Am Montag, 1. Juli, mussten manche Autofahrer im Cuxland hinter einer Gruppe von 50 Radlern in gelben Trikots herschleichen. Die Radler haben eine weite Reise vor sich.

Das Team Rynkeby Tour aus Dänemark wartet in Sandstedt auf die Fähre. Ziel ist Paris. 

Das Team Rynkeby-Tour aus Dänemark wartet in Sandstedt auf die Fähre. Ziel ist Paris. Foto: Iven

Das Radrennen Tour de France startete am Sonnabend, 29. Juni, im italienischen Florence. Doch auch im Cuxland war nun eine Gruppe ziemlich professionell aussehender Rennradfahrer unterwegs und bremste dabei den einen oder anderen Autofahrer aus.

50 Gelbe Trikots und eine Dänemark-Fahne

Besonders ungewöhnlich: Alle 50 Rennfahrer waren im Gelben Trikot unterwegs, das eigentlich dem Gesamtführenden der Tour de France vorbehalten ist. Nur einer trug die rot-weiße dänische Fahne als Trikot.

50 Radfahrer im Gelben Trikot waren zuletzt im Cuxland unterwegs. 

50 Radfahrer im Gelben Trikot waren zuletzt im Cuxland unterwegs. Foto: Iven

Im Gemeindegebiet Hagen fährt die Gruppe schließlich nach Sandstedt, wo die Radfahrer auf die Fähre warten müssen. Dort erzählen die Radler, was es mit ihrer Truppe auf sich hat.

Ungewöhnlicher Peloton: 50 Gelbe Trikots und ein Dänemark-Trikot.

Ungewöhnlicher Peloton: 50 Gelbe Trikots und ein Dänemark-Trikot. Foto: Iven

Es handelt sich um das Team Rynkeby aus Dänemark, das jeden Sommer mit dem Rad nach Paris fährt. Seit Jahren schauen sich die Radfahrer dort den Zieleinlauf der Tour de France an. In diesem Jahr wurde der Zieleinlauf aufgrund der Olympischen Spiele in der französischen Hauptstadt allerdings erstmals nach Nizza verlegt. Die Dänen fahren trotzdem nach Paris.

Wohlgemerkt als Zuschauer, nicht als Teilnehmer, sind sie sonst bei der Tour de France dabei. Denn beim Team Rynkeby fahren keine Profis mit, sondern ambitionierter Amateure. Geradelt wird für den guten Zweck. Die Radfahrer sammeln Geld für schwer kranke Kinder. In den vergangenen Jahren haben sich europaweit Ableger gegründet. Auch in Deutschland gibt es mehrere Teams Rynkeby, etwa in Berlin, Hamburg oder Flensburg.

Die Dänen im Cuxland sind vom Team Rynkeby Midt-Vest und stammen aus dem mittleren Jütland. Nach Paris fahren sie insgesamt rund 1200 Kilometer.

Angesprochen auf die Niederlage ihrer Nationalmannschaft gegen Deutschland bei der Fußball-EM möchten sich die Dänen nicht äußern. Einer sagt allerdings halb im Scherz: „Wir kennen keinen Fußball mehr. Wir kennen nur Radfahren.“

Rekordhalter beim Team Rynkeby Midt-Vest ist Anders Søndergaard, der in diesem Jahr bereits seine sechste Tour nach Paris fährt.

Das Team Rynkeby wurde 2002 von einem Mitarbeiter des dänischen Saft-Produzenten Rynkeby Foods gestartet, der selbst an Krebs erkrankt war. Bei der ersten Tour nach Paris waren rund 5000 Euro zusammen gekommen. Mit der Zeit wuchs das Projekt immer weiter an. Inzwischen kommen Millionenbeträge zusammen. Das Unternehmen Rynkeby gehört seit 2016 zur Eckes-Granini-Gruppe, die das Projekt weiter unterstützt. Der Name ist geblieben.

Wie viele Radfahrer radeln nach Paris?

In diesem Jahr nehmen mehr als 2000 Radfahrer in 64 regionalen Rynkeby Teams aus neun europäischen Ländern an der Tour teil, darunter auch aus der Schweiz, aus Groß-Britannien und sogar den Färöer Inseln. Nach Angaben der Veranstalter kamen 2023 insgesamt mehr als neun Millionen Euro an Spenden für schwer kranke Kinder zusammen. Insgesamt beteiligen sich demnach rund 4500 Sponsoren.

Von Sandstedt nach Paris sind es mit dem Rad übrigens immer noch knapp 800 Kilometer.

Jan Iven

Reporter

Jan Iven stammt aus Hamburg und ist seit 2023 bei der NORDSEE-ZEITUNG. Der Reporter hat Politik und Journalismus in Leipzig studiert. Unterwegs ist er vor allem in Beverstedt und Hagen. Als Norddeutscher liebt er die Schiffe, das Meer und den Hafen.

0 Kommentare
Newsletter NEWSLETTER
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
nach Oben