Harmonie im Alltag finden: Ein neuer Aikido-Kurs für Einsteiger und Wiedereinsteiger (Vorkenntnisse nicht nötig, ab 16 Jahre) startet ab sofort montags, 19.30 Uhr. beim TV Langen (Sporthalle Grundschule „Am Wilden Moor“). Wegen Stress und Hektik suchen viele Menschen nach Wegen für inneren Frieden und körperliche Fitness. Aikido, japanische Kampfkunst der Harmonie, bietet es. Der Kurs bietet Selbstverteidigung, Steigerung des Wohlbefindens und der mentalen Stärke. Sportkleidung empfiehlt sich, Matten und Ausrüstung stellt der Verein. Die Gebühr beträgt 21,50 Euro pro Monat inklusive Probemonat gratis. Infos: www.tvlangen.de; info@tvlangen.de.
Mit Konflikten ohne Gewalt umgehen
Aikido ist eine defensive Kampfkunst. „Wir lernen, mit Konflikten umzugehen, ohne Gewalt anzuwenden“, so Trainer Walter Brogsitter. Das wirke sich positiv auf den Alltag aus, im Beruf und in Beziehungen. Die Teilnehmer lernen grundlegende Techniken, Aufwärmübungen verbessern Koordination und Balance. Es folgen einfache Würfe und Haltegriffe zur Förderung von Beweglichkeit und Konzentration. Aikido ist altersgerecht anpassbar. Studien zeigen, dass regelmäßiges Aikido Koordination von Geist und Körper verbessert, Stress abbaut und Selbstvertrauen steigert.
In Zeiten von Unsicherheit und gesundheitlichen Herausforderungen suchen viele Aktivitäten, die Körper und Geist stärken. Aikido bietet das: Es verbessert Fitness, reduziert Stress und lehrt, Konflikte harmonisch zu lösen. Experten empfehlen es besonders für Anfänger, da es schrittweise aufgebaut wird - von statischen Schritten zu fließenden Bewegungen. Zuerst lernen Neulinge grundlegende Techniken. Dazu kommen Übungen wie Vorwärts- und Rückwärtsrollen, die Falltechnik schulen und Verletzungen vorbeugen.
Achtsamkeit und innere Ruhe
Teilnehmer profitieren nicht nur körperlich: Aikido fördert Achtsamkeit und innere Ruhe. Es sei wie Meditation in Bewegung. Wiedereinsteiger finden schnell wieder rein. Für Jugendliche bietet es eine Alternative zu Teamsportarten, bei der sie lernen können, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Senioren und Seniorinnen schätzen die sanften Elemente, die die Beweglichkeit erhalten und das Risiko von Stürzen mindern.
Der Kurs integriert auch spezielle kulturelle Aspekte: Etiquette wie das Verbeugen vor dem Training oder das Tragen des Gi (Trainingsanzug) vermitteln Respekt und Disziplin. „Das ist Teil der Aikido-Tradition“, sagt Brogsitter. „Es schafft eine Atmosphäre der Gemeinschaft.“ (pm/lit)
