Bremerhaven

Experten warnen: Medizinische Versorgung in Bremerhaven wird zur Mangelware

Wenn wir jetzt nichts tun, wird die medizinische Versorgung im Raum Bremerhaven gegen die Wand gefahren. Davor warnen Dr. Gunnar Wagner, lange Jahre Chefarzt im Klinikum Reinkenheide, und Ameos-Vorstand Michael Dieckmann. Ihre neun wichtigsten Aussagen.

Wer soll die Patienten noch behaneln, wenn das Personal fehlt? Mit Dr. Gunnar Wagner und Michael Dieckmann machen sich zwei Experten Gedanken über die Zukunft.

Wer soll die Patienten noch behaneln, wenn das Personal fehlt? Mit Dr. Gunnar Wagner und Michael Dieckmann machen sich zwei Experten Gedanken über die Zukunft. Foto: Arnd Hartmann

Den Bremerhavener Patienten droht dauerhaft eine schlechte medizinische Versorgungslage, warnt Dr. Gunnar Wagner. Er fordert: Die Politik muss aus ihrer Lethargie erwachen und jetzt endlich handeln. Im ausführlichen Interview mit NZ-Reporterin Denise von der Ahé erklären sie, wo die Politik dringend nachbessern muss, und nehmen dabei kein Blatt vor den Mund. Die wichtigsten Aussagen des Interviews finden Sie hier in Kurzform:

  • Dieckmann zur Lage in den Krankenhäusern: Kliniken leiden unter extrem vielen Personalausfällen. Krankenhäuser mussten deshalb schon Stationen schließen.

  • Dr. Wagner zur Ärzteversorgung: Niedergelassene Ärzte in Bremerhaven betreuen deutlich mehr Patienten als ihre Kollegen in Bremen. Weder die Kassenärztliche Vereinigung noch die Senatorin reagieren.

  • Dr. Wagner zu den Ärzte-Kapazitäten: Es gibt immer mehr angestellte Ärzte in den Praxen. 55 Prozent von ihnen arbeiten aber weniger als 30 Stunden.

  • Dr. Wagner zur Lage der Schwestern: Es fehlt in der Politik an sozialer Verantwortung, insbesondere gegenüber den ständig überarbeiteten Schwestern.

  • Dieckmann zur Notfallversorgung: Wir sollten in Bremerhaven testen, die Notfallversorgung trägerübergreifend zu organisieren.

  • Dieckmann zur Besserung der Lage: Wir müssen im Land Bremen einen Medizinstudiengang aufbauen.

  • Dieckmann zu privaten Partnern: Wenn der Staat keinen Medizinstudiengang schaffen will, sollte eine Privatuniversität aufgebaut werden.

  • Dr. Wagner zur Medizinerausbildung: Der Kreis Stade hat eine Medizinerausbildung gestartet. Bremerhaven hätte hier schneller sein können.

  • Dieckmann zum Numerus Clausus: Wir brauchen andere Zugangsregelungen. Derzeit bekommt manch ein Abiturient mit einem Schnitt von 1,5 erst nach fünf bis acht Jahren einen Medizinstudienplatz.

Im kompletten Interview erklären Dr. Gunnar Wagner und Ameos-Vorstand Michael Dieckmann ihre Kritik und ordnen ihre Aussagen ein:

Lesen Sie auch:

Dr. Gunnar Wagner, früher Chefarzt der Dermatologie im Klinikum Reinkenheide.

Dr. Gunnar Wagner, früher Chefarzt der Dermatologie im Klinikum Reinkenheide. Foto: Arnd Hartmann

Ameos-Vorstand Michael Dieckmann

Ameos-Vorstand Michael Dieckmann Foto: AHERGER

Redaktion

Wir arbeiten täglich an den wichtigsten News und spannendsten Themen aus Bremerhaven, dem Cuxland, der Wesermarsch und dem Landkreis Rotenburg und bringen sie zu Ihnen auf das Smartphone, den Computer oder in die Zeitung.

1 Kommentare
Anke Berisha 16.01.202314:24 Uhr

Endlich macht mal jemand auf die Lage aufmerksam.
Für Termine bei Fachärzten ist eine mehrmonatige Wartezeit keine Ausnahme und wenn man sich das durchschnittliche Alter der ansässigen Hausärzte ansieht, sieht es auch alles andere als rosig aus für die Zukunft.
Hier hat die Politik schon zu lange geschlafen,es hätte schon vor Jahren etwas passieren müssen .
Ich und meine Familie nehmen teilweise schon eine längere Anfahrt in Kauf und weichen auf Ärzte in Bremen aus ,da hier noch ein einigermaßen gutes Verhältnis von Arzt und Patientenzahlen herrscht.

Newsletter NEWSLETTER
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
nach Oben