„Nicht beaufsichtigte Adventsgestecke oder Wachskerzen am Christbaum sind immer noch sehr häufig die Ursache für verheerende Brände“, sagt ein Sprecher der Bremerhavener Feuer und gibt ein paar Tipps.
Unachtsamkeit ist Brandursache Nummer eins: „Kerzen gehören immer in eine standfeste, nicht brennbare Halterung, an die weder Kinder noch Haustiere gelangen können.“ Sie dürfen zudem nicht in der Nähe von brennbaren Gegenständen oder an einem Ort mit Zugluft stehen. „Und, besonders wichtig, Kerzen bitte niemals unbeaufsichtigt brennen lassen.“
Tannengrün trocknet mit der Zeit aus, die Brandgefahr erhöht sich täglich: Kerzen an Adventskränzen, Tannenbäumen und Gestecken sollten daher rechtzeitig gelöscht werden.
Von sogenannte „Teelichtöfen“ rät die Feuerwehr ab: Diese stellen eine große Brandgefahr da. „Die Heizung eines Wohnraumes mit vier Teelichtern ist zudem physikalisch nicht möglich.“ Elektrischen Lichterketten sollten den VDE-Bestimmungen entsprechen.
Rauchwarnmelder verringern das Risiko der unbemerkten Brandausbreitung enorm. Auch wichtig: „Halten Sie stets ein Löschmittel bereit. Versuchen Sie einen Brand aber nur dann zu löschen, wenn sie sich nicht selbst gefährden.“ Ansonsten gilt es, die Feuerwehr zu alarmieren.