Seit über zehn Jahren bietet Cambio in Bremerhaven Carsharing an. In den letzten Jahren habe es laut Unternehmen einen kontinuierlichen Anstieg an Kunden gegebe: Seit 2019 habe sich die Zahl verdoppelt. Stadtweit seien es aktuell über 500 Kunden und Kundinnen.
„Interesse an nachhaltiger Mobilität steigt“
Cambio-Geschäftsführer Lasse Schulz hat dafür vor allem zwei Erklärungsansätze: „Zum einen ist das Interesse an einer nachhaltigen Lebensweise und damit auch an nachhaltiger Mobilität gestiegen. Zum anderen ist ein gemeinsam genutztes Auto in der Regel einfach günstiger als ein eigener Pkw.“
Mit der Neueröffnung der Station „Große Kirche“ an der Ecke Mühlenstraße/Prager Straße soll, so Cambio, die steigende Nachfrage von Privat- und Geschäftskunden in Mitte bedient werden. Außerdem sollen die Wege zur nächsten Station weiter verkürzt werden. „Wir sind schon jetzt auf der Suche nach einer fünften Station, um das Stationsnetz weiter zu verdichten“, sagt Schulz.
Grantz: Macht den öffentlichen Raum attraktiver
Damit sei auch den Nachhaltigkeitszielen Bremerhavens gedient. „Carsharing spielt eine wichtige Rolle, wenn es um urbane Mobilität der Zukunft geht: Der Verkehr wird reduziert, Parkraum kann anders genutzt werden. Das macht den öffentlichen Raum attraktiver“, erläutert Oberbürgermeister Melf Grantz (SPD). Eine von der Stadt Bremen beauftragte Studie belege, so das Bremer Unternehmen Cambio, dass ein Cambio-Auto 16 Privatfahrzeuge ersetzt, die abgeschafft oder aufgrund des Carsharing-Angebotes nicht angeschafft werden.
So läuft die Anmeldung bei cambio:
Die Anmeldung zum Carsharing für Bremerhavenen erfolgt online oder im Ladenlokal „Glückswinkel“ in der Alten Bürger (Bürgermeister-Smidt-Straße 196). Inhaber eines Dauertickets bei Bremerhaven Bus sparen die Anmeldegebühr. pm/tfs