Bei dem von der Stadtteilkonferenz organisierten Treffen sollen die Innenstadt-Ideen und -Forderungen der Bürger zusammengetragen werden, die sich aus dem bisherigen Umsetzungsverfahren „Die Innenstadt neu denken“ ergeben. „Für uns ist Bürgerbeteiligung ein kontinuierlicher Prozess des Austausches mit Politik und Verwaltung“, erklärt das Mitglied der Steuerungsgruppe Eberhard Pfleiderer. Die interessierten Bürger können am 13. April zwischen fünf Gruppen/Workshops wählen, die sich dann je zwei Stunden lang mit folgenden Themen intensiv befassen und ihre Wünsche zusammentragen und sie auch schriftlich fixieren werden: 1. Jugend in der Innenstadt; 2. Bürgerbeteiligung in Mitte konkret; 3. Karstadt-Areal, grüner Kirchplatz und Anbindung an die Havenwelten; 4. Stadtbibliothek und Neugestaltung Heuss-Platz; 5. Verkehr in der Innenstadt. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr und endet um 21 Uhr.
Drei Wochen danach, am Mittwoch, 3. Mai, 19 Uhr, - wieder in der Aula der VHS - werden die Ergebnisse den Spitzen der Verwaltung, unter anderem Oberbürgermeister Melf Grantz und Dr. Ralf Meyer, dem Leiter des Wirtschaftsressorts, sowie den damit befassten Dezernenten präsentiert. Diese informieren ihrerseits die Bürgerinnen darüber, was sie in der Zwischenzeit schon auf den Weg gebracht haben. (pm/wil)