Eines der größten Containerschiffe der Welt ist am Donnerstag außerplanmäßig in Bremerhaven angekommen: die „CMA CGM Champs Elysees“.
Informationen, nach denen für das Schiff in Hamburg kein Platz sei, weist Terminalbetreiber Eurogate zurück. Das Schiff pendelt zwischen Ostasien und Europa, läuft in Deutschland nur Wilhelmshaven und Hamburg an. Von Rotterdam nahm der Frachter erstmals Kurs auf die Weser.
Auf der Seite marinetraffic.com wird die Strecke gezeigt, die der Frachter auf seinem Weg zurückgelegt hat. Er werde einen Teil seiner Ladung löschen und nach Hamburg weiterfahren, so Steffen Leuthold von Eurogate.
Der ungeplante Anlauf habe nichts mit dem Auslastungsgrad des Hamburger Eurogate-Terminals zu tun, sondern mit Verschiebungen in den Vorhäfen. Die Reederei reagiere auf Mengenveränderungen an Bord. In der aktuellen Lage des Containerverkehrs sei das nicht ungewöhnlich.
Drei Tage in Bremerhaven
Wie viele Container das Schiff bringt und was an Bord geht, dazu sagt Eurogate nichts. Die „CMA CGM Champs Elysees“ soll bis zu drei Tage in Bremerhaven bleiben.
Mit 399 Metern Länge reiht sich das Schiff ins Segment der größten Containerschiffe ein, ist mit 61 Metern aber gut zwei Meter breiter. Platz ist für 23.500 Standardcontainer.
Das Schiff weist noch eine Besonderheit auf: Wie ihre acht Schwesterschiffe fährt sie mit flüssigem Erdgas. Der Tank ist so groß, dass eine Rundreise von 23.372 Seemeilen möglich ist.

Der Containerriese machte sich auf die Reise von Rotterdam nach Bremerhaven. Diese Strecke legte er auf dem Weg zurück. Foto: Screenshot: marinetraffic.com
- Schiffe
- Transport, Verkehr und Logistik
- CMA
- Eurogate
- Technik, Verkehr
- Verkehr
- Container
- Deutschland
- Bremerhaven
- Europa
- Hamburg
- Containerschiffe
- Steffen Leuthold
- LNG
- CGM
- Rotterdam
- Wilhelmshaven
- Ostasien
- Weser
- Hamburger Hafen
- Asien
- Nordeuropa
- Frachtschiffe
- CMA-CGM
- LNG-Frachter
- General Motors
- Frankreich