An der Hochschule Bremerhaven werden Mehlwürmer zu Fischfutter
Wie ernährt man die wachsende Weltbevölkerung? Aquakultur könnte einen maßgeblichen Beitrag leisten. Doch die Fische brauchen etwas zum Fressen. Forscher der Hochschule Bremerhaven arbeiten an einem speziellen Futtermittel aus Insekten.
Mehlwürmer werden in der Hochschule vermehrt, um sie zu Fischfutter zu verarbeiten. Foto: Polgesek
Die Lebensmitteltechnologen an der Hochschule Bremerhaven fahren ihre Mehlwurm-Produktion hoch. Wenn Lisa Klusmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem Projekt „LokaLaStern“, Schalen aus dem Anzuchtregal zieht, kann sie verschiedene Entwicklungsstadien zeigen. Am Ende wuseln pralle, erntereife Mehlwürmer in den Behältern. Sie spielen eine wichtige Rolle in dem neuen Projekt. Lisa Klusmann will mit ihrem Chef Professor Rainer Benning aus den Insekten ein nährstoffoptimiertes Futtermittel für Forellen entwickeln. Es soll vollständig aus regionalen Quellen stammen.
Die wissenschaftliche Mitarbeiterin Lisa Klusmann zeigt die Schalen, in denen sich die Mehlwürmer in verschiedenen Stadien der Entwicklung befinden. Foto: Polgesek
Weiterlesen
Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
Vielen Dank!
Ihr Newsletter Abonnement wurde erfolgreich angelegt.
Vielen Dank! Wir haben Ihnen eine Mail geschickt.
Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse, um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen. Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.