Cuxland

Landkreis Cuxhaven: Wie groß ist die Nachfrage nach dem Wohngeld plus?

Wohngeld Plus und Bürgergeld: Die aktuelle Sozialrechtsreform gilt als besonders ambitioniert. Was bedeutet das für die Bürger im Landkreis Cuxhaven? Wer hat Anspruch worauf? Und wie sind die Behörden vorbereitet? Landkreis und Jobcenter äußern sich.

Erst mal ausrechnen: Nicht mit dem Taschenrechner, sondern dem Wohngeldrechner auf der Seite des Bundesministeriums für Wohnen (www.bmwsb.de) können sich Bürger grob informieren, ob sie einen Anspruch auf Wohngeld Plus haben könnten.

Erst mal ausrechnen: Nicht mit dem Taschenrechner, sondern dem Wohngeldrechner auf der Seite des Bundesministeriums für Wohnen (www.bmwsb.de) können sich Bürger grob informieren, ob sie einen Anspruch auf Wohngeld Plus haben könnten.

Foto: Jens Kalaene / dpa

Im November wurde es beschlossen, seit 1. Januar ist es bereits in Kraft: das Wohngeld Plus, das vor allem aufgrund der gestiegenen Heiz- und Energiekosten deutlich höher ausfällt. Zum selben Zeitpunkt hat das Bürgergeld den Hartz-IV-Bezug abgelöst. Dem Landkreis und dem Jobcenter blieben wenig Zeit zur Vorbereitung auf die Sozialrechtsreform. Wie die Lage ist, wann sich ein Antrag lohnt und was sie potenziell Berechtigten raten, haben am Mittwoch Fachgebietsleiterin Thurid Beran und der Erste Kreisrat Friedhelm Ottens sowie der Leiter des Jobcenters für den Landkreis Cuxhaven, Torsten Stoltz, beantwortet.

Höhere Nachfrage nach Wohngeld seit September 2022

Obwohl das Wohngeld-Plus-Gesetz erst Ende November verabschiedet wurde, wird im Kreishaus bereits seit September 2022 - mit Beginn der medialen Berichterstattung - eine verstärkte Nachfrage beobachtet. Nach Auskunft von Thurid Beran wurden bislang in 2022 insgesamt 1.497 Anträge gestellt, wobei noch nicht alle Anträge aus dem Dezember erfasst wurden. „Das bedeutet eine Steigerung der Antragszahlen von rund 25 Prozent gegenüber 2021.“

Man kann die Lage in der Wohngeldstelle als angespannt bezeichnen.

Thurid Beran, Fachgebietsleiterin Landkreis Cuxhaven

Im Jahresdurchschnitt gab es im vergangenen Jahr laut Landkreis 680 Wohngeldhaushalte und insgesamt 2.879 Haushaltsmitglieder mit Wohngeldanspruch. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 1,85 Millionen Euro ausgezahlt. Für das laufende Jahr rechnet der Landkreis grob mit einer Verdreifachung der Zahl der Anspruchsberechtigten.

Fragen und Antworten zu Wohngeld und Bürgergeld

Was unterscheidet Wohngeld vom neuen Wohngeld Plus?

Das Wohngeld Plus enthält zum einen ein höheres Wohngeld und zum anderen eine dauerhafte Heizkostenkomponente. Sie führt im Schnitt in der Wohngeldberechnung zu 1,20 Euro pro Quadratmeter mehr Wohngeld. Laut Bundesregierung wird das neue Wohngeld - geschätzt - doppelt so hoch ausfallen wie das alte.

Was bedeuten die im Wohngeld Plus enthaltene Heizkosten- und Klimakomponente?

Die Heizkostenkomponente ist Mietzuschlag wegen steigender Energiekosten. Mit Klimakomponente werden Mieterhöhungen nach energetischer Sanierung bezuschusst.

Wer hat Anspruch auf Wohngeld Plus?

Mit dem Wohngeld Plus sollen Menschen mit niedrigem Einkommen, die Miete zahlen oder bei einer eigenen Immobilie den Kredit tilgen müssen, unterstützt werden. Dazu zählen vor allem Familien und Alleinerziehende sowie Senioren. Achtung: Wer aktuell bereits Wohngeld bezieht, muss keinen Antrag auf Wohngeld Plus stellen: „Die Höhe des Bezugs wird automatisch angepasst“, erklärt Beran. Ausnahme: der Bewilligungszeitraum - bislang meist ein Jahr - läuft aus. Beim Bürgergeld wird genauso verfahren.

Wer ist vom Wohngeld Plus ausgeschlossen?

Wohngeld gibt es nicht für Empfänger anderer Sozialleistungen (Bürgergeld, Grundsicherung im Alter, Erwerbsminderung, Hilfe zum Lebensunterhalt, Asylbewerberleistungen) sowie alleinstehende Auszubildende und Studenten, die BAföG oder SGB III erhalten.

Und wer hat Anspruch auf Bürgergeld?

„Bürgergeld zu beantragen, macht Sinn für Menschen, die sich im Segment von 15 bis 16 Euro Stundenlohn bewegen und nicht alleine leben“, sagt Stoltz. „Auf jeden Fall sollten es Alleinerziehende in Betracht ziehen.“ Als Single werde man dagegen wahrscheinlich keinen Anspruch auf Bürgergeld haben.

Wohngeld Plus oder Bürgergeld - wie finde ich heraus, was für mich und meinen Haushalt besser ist?

Auf der Homepage des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gibt es einen Wohngeldrechner (www.bmwsb.de). Wer die Zahl der Haushaltsmitglieder, das monatliche Netto-Einkommen aller Haushaltsmitglieder, die monatliche Miete und seine Postleitzahl eingibt, erhält einen groben - unverbindlichen - Überschlag, ob er einen Anspruch haben könnte. Einen ähnlichen Rechner, mit anderen Fragen, gibt es für den Bereich Bürgergeld unter www.jobcenter-cuxhaven.de. „Bürger, die anspruchsberechtigt sein könnten, sollten vorab beides ausrechnen“, rät Jobcenter-Leiter Stoltz. Es werde entweder Wohngeld oder Bürgergeld bewilligt, aber niemals beides für einen Antragsteller. Hintergrund: Bei Bürgergeld oder auch Bafög ist ein Wohngeldanteil mit enthalten.

Und wenn ich danach immer noch unsicher bin, was für mich das Richtige ist?

Sowohl Landkreis als auch Jobcenter bieten verschiedene Beratungsinstrumente an. Ausführliche Infos und den Link zum Wohngeld-/Bürgergeldrechner gibt es auf den jeweiligen Internetseiten der Behörden (landkreis-cuxhaven.de; jobcenter-cuxhaven.de). Der Landkreis bittet darum, Unklarheiten vor einem Wohngeld/Bürgergeld-Antrag zu klären, etwa über das E-Postfach wohngeld@landkreis-cuxhaven.de oder grundsicherung@landkreis-cuxhaven.de. Die Fragen werden in der Regel, so Beran, innerhalb einer Woche beantwortet. Termine für (telefonische) Beratungen beim Jobcenter können über die Homepage online gebucht werden.

Was ist, wenn ich die Informationsmöglichkeiten, die die Behörden über das Internet zur Verfügung stellen, nicht in Anspruch nehmen kann?

Landkreis: Der Landkreis plant, ab Mitte Februar eine Hotline speziell zu Wohngeld-Fragen freizuschalten. Bis dahin bittet Fachgebietsleiterin Thurid Beran darum, möglichst die Mailadresse wohngeld@landkreis-cuxhaven.de zu nutzen - ggf. mit der Unterstützung von Freunden oder Familienmitgliedern. Von Anrufen unter 04721/662290 sollte nur in Ausnahmefällen Gebrauch gemacht werden.

Hintergrund: Aktuell liegen bereits zahlreiche Wohngeld-Anträge vor, die bearbeitet werden müssen; gleichzeitig müssen neu eingestellte Mitarbeiter noch eingearbeitet werden.

Jobcenter: Das Jobcenter Cuxhaven ist in der Zeit von 8 -18 Uhr über sein Service-Center unter der einheitlichen Telefonnummer 04721/710-100 erreichbar.

Wie ist die Lage bei der Wohngeld-Stelle des Landkreises?

„Man kann die Lage in der Wohngeldstelle als angespannt bezeichnen“, sagt Fachgebietsleiterin Beran. Gerade in den vergangenen Tagen seien viele Anträge eingegangen. Gleichzeitig gebe es Personalengpässe. Zwar seien bereits im vergangenen Jahr neue Stellen ausgeschrieben worden, doch nicht alle hätten besetzt werden können. Und: Die neu hinzugekommenen Kollegen müssen derzeit noch eingearbeitet werden.

Mit welcher Bearbeitungsfrist müssen Wohngeld-Antragsteller rechnen?

Wenn alle Unterlagen vollständig vorliegen, seien aktuell Bearbeitungszeiten von vier Wochen realistisch, schätzt Beran. Das könne sich bei einer entsprechenden Antragsflut aber ändern. Friedhelm Ottens weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass das Wohngeld rückwirkend ab dem Monat gewährt wird, in dem der Antrag gestellt wird. Das heißt: Wer seinen Antrag (auch formlos) am 31. Januar einreicht, bekommt für den gesamten Monat Januar Wohngeld, wenn der Antrag bewilligt wird.

Welchen Einfluss hat die Größe meiner Wohnung auf den Wohngeld-Plus-Bezug?

Keinen. Es kommt allein auf das Haushaltseinkommen, die Zahl der antragsberechtigten Mitbewohner und die monatliche Miete an.

Bremerhaven

In Bremerhaven ist das Antragsaufkommen in der Wohngeldstelle mit Blick auf die Wohngeld-Plus-Reform bereits im letzten Jahr stark angestiegen. Es ist daher mit längeren Bearbeitungszeiten zu rechnen. „Bei Vorliegen der Anspruchsvoraussetzungen ist in jedem Fall sichergestellt, dass bestehende Wohngeldansprüche mit zeitlichem Verzug rückwirkend ab dem Zeitpunkt der Antragsstellung ausgezahlt werden. Wir bitten um Ihr Verständnis“, so Stadtrat Uwe Parpart.Nach Auskunft von Magistratssprecherin Laura Bohlmann-Drammeh wäre in Bremerhaven bei einer Verdreifachung der Wohngeldberechtigten mit bis zu 4.500 leistungsberechtigten Haushalten zu rechnen. Bislang seien in der Wohngeldstelle 535 Neuanträge eingegangen.Zur Vereinfachung der Antragstellung auf Wohngeld bei Mietzuschuss kann ein Kurzantrag genutzt werden. Den Antrag gibt es unter https://www.bremerhaven.de/de/d.27837.html und in der Wohngeldstelle. Der vollständig ausgefüllte Antrag sowie entsprechende Nachweise können bei der Wohngeldstelle, Stadthaus 1 (Erdgeschoss), Hinrich-Schmalfeldt-Straße 42, 27576 Bremerhaven, eingereicht werden.

Heike Leuschner

Reporterin

Heike Leuschner hat sich nach einem Jura-Studium für die journalistische Laufbahn entschieden. Seit 2010 ist sie als Redakteurin in der Lokalredaktion der NORDSEE-ZEITUNG beschäftigt. Privat sieht man sie oft mit Kamera – oder gar nicht. Dann ist sie auf Reisen.

0 Kommentare
Newsletter NEWSLETTER
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL
zur Merkliste

Cuxland

Hunde müssen zum Schutz des Wildtiernachwuchses wieder an die Leine

nach Oben