Sie haben unterschiedliche Antriebsarten, gehören verschiedenen Eigentümern und längst nicht alle öffnen am „Deutschen Mühlentag“ ihre Pforten. Und doch gibt es etwas, was die Mühlen - nicht nur - im Landkreis Cuxhaven verbindet: die Niedersächsische Mühlenstraße.

Mühlen sind die ältesten technischen Maschinen, die mit Naturkraft betrieben wurden. Hier ein Blick von oben in die Technik der Midlumer Mühle.
Foto: Heike Leuschner
Doch was ist die Niedersächsische Mühlenstraße überhaupt?
Die Niedersächsische Mühlenstraße ist eine touristische Route, die 1998 - vor 25 Jahren - mit finanzieller Unterstützung der EU ins Leben gerufen wurde. Am Anfang waren 75 Mühlenstandorte in den Landkreisen Lüneburg, Uelzen, Lüchow-Dannenberg und Celle dabei.
Was ist Zweck der Route?
Die Niedersächsische Mühlenstraße wurde für alle, die sich auf die Spuren der niedersächsischen Mühlengeschichte begeben und dabei Land und Leute kennenlernen wollen, ins Leben gerufen. Sie erschließt heute große Teile des Landesgebietes sowie das Bundesland Bremen mit Mühlen in Bremerhaven (1) und der Stadt Bremen (5). Angestrebt ist, dass die Niedersächsische Mühlenstraße zusammen mit anderen bereits bestehenden Mühlenstraßen den Kern einer „Europäischen Kulturstraße der Mühlen (Via Molina)“ bildet.
15 Mühlen im Cuxland liegen an der Mühlenstraße
Woran erkenne ich die Niedersächsische Mühlenstraße?
Die Orte sind im öffentlichen Straßenverkehrsnetz mit dem Schild der Niedersächsischen Mühlenstraße ausgewiesen und mit einer Informationstafel ausgestattet. Diese beschreibt Geschichte und Ausstattung der jeweiligen Mühle.
Wie viele Mühlen im Landkreis Cuxhaven liegen an der Mühlenstraße?
Im Landkreis liegen 15 Mühlen an der Niedersächsischen Mühlenstraße - darunter vier Wassermühlen und zwölf Windmühlen. Eine weitere Mühle befindet sich im Speckenbütteler Park in Bremerhaven.

Fast alles in der Midlumer Mühle besteht aus Holz - auch die Antriebstechnik.
Foto: Leuschner
Wie sieht die Niedersächsische Mühlenstraße heute aus?
Laut Homepage der Mühlenvereinigung Niedersachsen-Bremen e. V. ist die Zahl der an der Niedersächsischen Mühlenstraße beteiligten Regionen bis in die Zehnerjahre unseres Jahrtausends auf rund 400 angewachsen. Aktuellere Zahlen gibt es nach Auskunft des Mühlenvereinigung-Vorsitzenden Martin Läer nicht. Die Arbeit des Vereins Mühlenvereinigung Niedersachsen-Bremen habe in den zurückliegenden Jahren gelitten. Dafür gibt es laut Läer vor allem zwei Gründe: Ältere Mitglieder seien ausgeschieden und es mangle an Nachwuchs.
Die „Niedersächsischen Mühlenstraße“ im Cuxland
Quelle: niedersaechsische-muehlenstrasse.de, Karte: Karte: Mapcreator.io | OSM.org