Empfänglich für MKS-Viren seien nach Angaben des Friedrich-Loeffler-Instituts unter anderem Haus- und Wildschweine, Rinder, Schafe, Ziegen, Büffel, Wildwiederkäuer, Giraffen, Kamele und Flusspferde sowie die nicht zu den Paarhufern zählenden Elefanten. Das wiederstandsfähige Virus sei leicht übertragbar, so dass eine Ansteckung bei direktem Tierkontakt als auch indirekt über kontaminiertes Futter, Gegenstände, Fahrzeuge oder Personen stattfinden könne, beschreibt das Landvolk in seiner Pressemitteilung.
Weiterlesen
Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter
- jederzeit umfassend informiert
- Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
- uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
Der NZ-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.