Butjadingen

Warum der Langwarder Groden in Sachen Klimaschutz eine Blaupause ist

Beim Klimaschutz ist bislang vor allem von Moorböden und deren Wiedervernässung die Rede. Doch auch marine Lebensräume wie Salzwiesen speichern viel Kohlenstoff. Die Nationalparkverwaltung will Salzwiesen renaturieren und neue Salzwiesen schaffen.

Salzwiesen sind nicht nur ein wertvoller Lebensraum, sondern auch einer der effektivsten Kohlenstoffspeicher, die es auf der Erde gibt.

Salzwiesen sind nicht nur ein wertvoller Lebensraum, sondern auch einer der effektivsten Kohlenstoffspeicher, die es auf der Erde gibt. Foto: Heilscher

Eine Blaupause für eine gelungene Gestaltung neuer Salzwiesen ist der Langwarder Groden in Butjadingen. Auf einem Abschnitt von 900 Metern wurde dort im Jahr 2014 der Sommerdeich geöffnet. Seitdem fließt Nordseewasser zweimal täglich in den 140 Hektar großen Groden. Längst haben sich neue Salzwiesen gebildet. Dadurch ist nicht nur Lebensraum für Vögel und Insekten entstanden, sondern auch ein Kohlenstoffpuffer.

Weiterlesen

Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter

1. Monat für

1 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,29€/Woche
monatlich kündbar

3 Monate für

3 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,29€/Woche
nach 3 Monaten mtl. kündbar

1 Jahr für monatlich

6,90 Euro

Jetzt Anmelden

30% sparen
nach 12 Monaten mtl. kündbar


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
Newsletter NEWSLETTER
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
nach Oben