Der Klimawandel ist eines der großen Themen unserer Zeit. Was ist davon im Wattenmeer angekommen?
Peter Südbeck: Der Temperaturanstieg beträgt an der Küste derzeit schon mehr als 1,5 Grad. Das liegt über dem Weltdurchschnitt. Der Anstieg des Meeresspiegels beschleunigt sich ebenfalls. Die Wetterextreme nehmen zu. Vermehrte Sommerhochwasser überfluten die Gelege von Strandbrütern. Zudem verändert sich die Zusammensetzung der Arten im Wattenmeer. Wärmeliebende Fische wie Dorade, Wolfsbarsch oder Sardellen kommen nun auch vor unserer Küste vor. Ebenso die Meeräsche. Der Kabeljau hingegen zieht weiter nach Norden. Auch die Pazifische Auster ist eine Art, die auf die gestiegenen Temperaturen in der Nordsee angewiesen ist. In der Vogelwelt steht die Schwarzkopfmöwe für den Klimawandel. Dieser Vogel stammt ursprünglich aus Südeuropa. Inzwischen brütet er auch im Wattenmeer.
Peter Südbeck: Der Temperaturanstieg beträgt an der Küste derzeit schon mehr als 1,5 Grad. Das liegt über dem Weltdurchschnitt. Der Anstieg des Meeresspiegels beschleunigt sich ebenfalls. Die Wetterextreme nehmen zu. Vermehrte Sommerhochwasser überfluten die Gelege von Strandbrütern. Zudem verändert sich die Zusammensetzung der Arten im Wattenmeer. Wärmeliebende Fische wie Dorade, Wolfsbarsch oder Sardellen kommen nun auch vor unserer Küste vor. Ebenso die Meeräsche. Der Kabeljau hingegen zieht weiter nach Norden. Auch die Pazifische Auster ist eine Art, die auf die gestiegenen Temperaturen in der Nordsee angewiesen ist. In der Vogelwelt steht die Schwarzkopfmöwe für den Klimawandel. Dieser Vogel stammt ursprünglich aus Südeuropa. Inzwischen brütet er auch im Wattenmeer.