Rund 50 Bürgerinnen und Bürger aus Delmenhorst, dem Landkreis Wesermarsch und dem Landkreis Oldenburg erlebten während einer viertägigen Reise nach Berlin Politik hautnah. Organisiert wurde die politische Bildungsreise vom Bundespresseamt in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Bundestagsabgeordneten. Ziel ist es, den Teilnehmenden einen direkten Einblick in die Arbeit des Deutschen Bundestages und anderer politischer Institutionen zu ermöglichen.
Auf dem Programm standen Besuche im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, ein Informationsgespräch im Bundesrat sowie eine Stadtrundfahrt. Ein persönliches Gespräch mit Susanne Mittag, Bundestagsabgeordnete der SPD, bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, aktuelle politische Themen direkt zu diskutieren. Die Reise endete mit einem Besuch der Reichstagskuppel, von der aus die Gruppe einen beeindruckenden Blick über Berlin genießen konnte.
Susanne Mittag betont die Bedeutung solcher Reisen: „Die politischen Bildungsfahrten bieten den Bürgerinnen und Bürgern aus meinem Wahlkreis die Gelegenheit, das politische Geschehen, das oftmals weit entfernt vom Alltag in der Heimat erscheint, hautnah mitzuerleben.“ Weiterhin erklärte sie: „Der direkte Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern ist mir daher eine Herzensangelegenheit.“ (pm/mar)
Auf dem Programm standen Besuche im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, ein Informationsgespräch im Bundesrat sowie eine Stadtrundfahrt. Ein persönliches Gespräch mit Susanne Mittag, Bundestagsabgeordnete der SPD, bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, aktuelle politische Themen direkt zu diskutieren. Die Reise endete mit einem Besuch der Reichstagskuppel, von der aus die Gruppe einen beeindruckenden Blick über Berlin genießen konnte.
Susanne Mittag betont die Bedeutung solcher Reisen: „Die politischen Bildungsfahrten bieten den Bürgerinnen und Bürgern aus meinem Wahlkreis die Gelegenheit, das politische Geschehen, das oftmals weit entfernt vom Alltag in der Heimat erscheint, hautnah mitzuerleben.“ Weiterhin erklärte sie: „Der direkte Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern ist mir daher eine Herzensangelegenheit.“ (pm/mar)