Erst aus der Luft werden die gewaltigen Dimensionen deutlich: Amazon hortet auf zwei Arealen in Bremerhaven Hunderte von Lkw-Anhängern, die eigens für das Unternehmen gebaut wurden. Wir erklären Euch den Hintergrund dieses ungewöhnlichen Trailer-Auftriebs - und damit auch den Umbau der Logistik-Strategie des Handels-Giganten.

Weiß-blauer Massenauftrieb: Gegenüber der Elan-Tankstelle (unten rechts) im Fischereihafen in Bremerhaven hat Amazon über 400 seiner Koffer-Auflieger abgestellt.

Weiß-blauer Massenauftrieb: Gegenüber der Elan-Tankstelle (unten rechts) im Fischereihafen in Bremerhaven hat Amazon über 400 seiner Koffer-Auflieger abgestellt. Foto: Wolfhard Scheer

Amazon wächst in Deutschland rasant – und baut deshalb sein Logistik-Netzwerk mit Hochdruck aus und um. Auch in Bremerhaven ist derzeit sichtbar, in welch gewaltigen Dimensionen das geschieht: Der Versandhändler hat im Süden der Stadt im Hafengebiet hunderte hellblaue Lkw-Anhänger mit seinem Logo geparkt. Anfang März waren es genau 696 Trailer. Und es werden immer mehr.
Früher nutzte Harms-Automobile Logistics dieses Gelände in der Straße Am Lunedeich, dann ein Exporteur von Unfallwagen. Jetzt stehen dort über 400 Amazon-Trailer. Vorne links: Einer der ungewöhnlichen Hänger des Herstellers Burgers, im Hintergrund Auflieger von Schmitz Cargobull und Krone.

Früher nutzte Harms-Automobile Logistics dieses Gelände in der Straße Am Lunedeich, dann ein Exporteur von Unfallwagen. Jetzt stehen dort über 400 Amazon-Trailer. Vorne links: Einer der ungewöhnlichen Hänger des Herstellers Burgers, im Hintergrund Auflieger von Schmitz Cargobull und Krone. Foto: Arnd Hartmann

Zum Verschiffen? Brexit-Rückläufer? Aus Übersee importiert? Selbst Branchenkenner rätseln, warum Amazon seit Monaten ausgerechnet in Bremerhaven so viele der teuren Trailer zusammenzieht. NORD|ERLESEN hat recherchiert – und die Hintergründe der ungewöhnlichen Trailer-Ansammlungen ausgeleuchtet.
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
nach Oben