Stadt Geestland stimmt für Energiewerk in Bad Bederkesa

Der Weg fürs Energiewerk Bad Bederkesa ist frei. Im Rat der Stadt Geestland gab es nur zwei Gegenstimmen fürs Millionen-Projekt, mit dem klimaneutral Wärme für Moor-Therme und Wiesendammschule erzeugt werden soll. Sie kamen von den Grünen. Diese votierten am Montagabend jedoch nicht gegen das Vorhaben an sich, sondern gegen den Standort „Amtswiesen“. Sie sind der Ansicht, dass durch den Bau „wertvolles Areal im Landschaftsschutzgebiet zerstört wird“. Bürgermeister Thorsten Krüger (SPD) indes warb für Mut zu neuen Technologien, mit denen „Geestland 2035“ realisiert werden soll.

So wie im oberfränkischen Hallerndorf (Foto) könnte das Energiewerk auf den „Amtswiesen“ in Bad Bederkesa aussehen. Auf 60.000 Quadratmetern (rund acht Fußballfelder) soll bis Ende März 2022 ein Heizwerk anfallendes Grüngut in Energie umwandeln, eine Solaranlage soll Strom erzeugen.

So wie im oberfränkischen Hallerndorf (Foto) könnte das Energiewerk auf den „Amtswiesen“ in Bad Bederkesa aussehen. Auf 60.000 Quadratmetern (rund acht Fußballfelder) soll bis Ende März 2022 ein Heizwerk anfallendes Grüngut in Energie umwandeln, eine Solaranlage soll Strom erzeugen. Foto: Privat


DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
nach Oben