So ändert der Klimaschutz die Regeln fürs Bauen

Wer heute ein Haus bauen will, an den werden deutlich höhere Anforderungen gestellt als noch vor Jahren. Besonders der Klimaschutz rückt in den Fokus und bestimmt damit ein Stück weit auch die Regeln zum Bauen. So zum Beispiel in der Gemeinde Schiffdorf, wo ein komplettes Baugebiet ohne Anschluss an fossile Energieträger entstehen soll.

Direkt an der Grenze zu Bremerhaven soll das Baugebiet entstehen, das die Gemeinde Schiffdorf selbst erschließen möchte.

Direkt an der Grenze zu Bremerhaven soll das Baugebiet entstehen, das die Gemeinde Schiffdorf selbst erschließen möchte. Foto: Seelbach

Es ist eine Art kleines „Öko-Dorf“, das in Schiffdorf in dem Baugebiet „Östlich Postbrookstraße“, also in unmittelbarer Nähe zur Seestadt Bremerhaven entstehen soll. Bei der ersten Vorstellung in den politischen Gremien der Kommune vor gut einem Jahr konnte das Vorhaben punkten. Das Gebiet, das die Gemeinde zudem erstmals selbst und nicht über einen Investor erschließen möchte, könnte in den Augen der Kommunalpolitiker als eine Art Vorreiter für künftige Gebiete und zum Sammeln von Erfahrungen dienen. Geplant ist eine dezentrale Versorgung der Häuser zum Beispiel auf Basis von Wärmepumpen. Ursprünglich war auf Antrag der CDU auch die Versorgung des Gebiets mit einer zentralen geothermischen Anlage angedacht gewesen, ein Gutachten hatte aber ergeben, dass dies wegen der geringen Größe des Gebiets mit rund 15 Grundstücken für Einfamilienhäuser nicht wirtschaftlich sei.
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
nach Oben