Billiger als das Taxi, komfortabler als der Bus und klimafreundlicher als das eigene Auto: Die Idee des Ridepooling klingt verlockend und hat mittlerweile etliche deutsche Städte erreicht. Durch Hamburg, Berlin, München oder Hannover fahren Hunderte moderne Elektro-Sammeltaxis, Kunden können einfach per App buchen, Algorithmen bestimmen die effektivsten Routen. Ist das der Aufbruch in die Zukunft der urbanen Mobilität? Und vor allem: Funktioniert die Idee?
von
David Hutzler
Auf einem Display in einem VW-Bus des Ridesharing-Anbieters MOIA werden die nächsten Stationen angezeigt. Immer mehr Menschen nutzen Ridepooling-Angebote, um in Städten von A nach B zu kommen. Foto: Lucas Bäuml