„Ein ökumenischer Weihnachts-Flashmob quer durch die Stadt“

Ob religiös oder nicht: Zu Weihnachten zieht es selbst Kirchenferne in die Gotteshäuser. Die Kirchen beider christlichen Konfessionen sind an Heiligabend voll. Dieses Jahr ist die Botschaft alles andere als froh: Ohnehin krisengebeutelt – beide Kirchen verlieren drastisch Mitglieder, beide kämpfen um Reformen und mit Missbrauchsskandalen – vereitelt die Pandemie die Tradition, das Feiern, Singen, Sich-Begegnen an einer Krippe oder strahlenden Tanne. Doch die evangelischen und katholischen Gemeinden, konfrontiert mit allen „No-Gos“ und seitenlangen Maßnahmekatalogen für Corona-Schutz, tüfteln unter Hochdruck an einfallsreichen, liebevollen Alternativen, Weihnachtslicht unter die Menschen zu bringen. Wie, hat Susanne Schwan kurz vor dem ersten Advent im Gespräch mit der Superintendentin des Kirchenkreises, Susanne Wendorf-von Blumröder, und dem leitenden Pfarrer der katholischen Gemeinde, Marcus Scheiermann, erfahren.

Festlich geschmückte Große Kirche: So wie bisher wird es in der Pandemie nicht. Nur etwa 50 Besucher dürfen den Festgottesdienst an Heiligabend im Gotteshaus miterleben.

Festlich geschmückte Große Kirche: So wie bisher wird es in der Pandemie nicht. Nur etwa 50 Besucher dürfen den Festgottesdienst an Heiligabend im Gotteshaus miterleben. Foto: scheer


DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
nach Oben