Chip für Mülleimer im Cuxland kommt - Das müsst ihr jetzt wissen

Im Landkreis sorgt ein Schreiben des Entsorgungsunternehmens Karl Nehlsen GmbH aktuell für Aufregung. Von einer Umstellung der Restmülltonnen auf ein Chip-System ist da die Rede. Es soll dabei helfen, die Abfallsammlung zu verbessern und Missbrauch vorzubeugen. Doch manchem Anwohner ist die Technologie nicht geheuer. Welche Daten werden dabei erhoben? Und ist das rechtlich überhaupt zulässig? Eines lässt sich jetzt schon sagen: Auf die Anwohner kommen wahrscheinlich höhere Kosten zu, auch unabhängig von den neuen Chips. NORD|ERLESEN gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Sieht harmlos aus - aber ist er es auch? Der Transponderchip der Firma c-trace aus Bielefeld hilft bei der Zuordnung der Restmülltonnen zum jeweiligen Grundstück und seinem Besitzer. Nun befürchten Anwohner, dass der Chip auch persönliche Daten enthält und sogar den Inhalt der Mülltonnen scannt.

Sieht harmlos aus - aber ist er es auch? Der Transponderchip der Firma c-trace aus Bielefeld hilft bei der Zuordnung der Restmülltonnen zum jeweiligen Grundstück und seinem Besitzer. Nun befürchten Anwohner, dass der Chip auch persönliche Daten enthält und sogar den Inhalt der Mülltonnen scannt. Foto: c-trace


DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
nach Oben