Ausbau der Windenergie: Das kommt jetzt auf die Bürger zu (digital)
An mehr Windrädern führt kein Weg vorbei. Darin sind sich Branchenvertreter, Bundesregierung und Umweltverbände einig. Der massive Ausbau der Stromerzeugung mittels Windenergie ist essentiell, um die Erderwärmung zu begrenzen, die Atomkraft zu ersetzen, den Kohleausstieg zu ermöglichen und damit sich Deutschland von Erdöl und -gas verabschieden kann. Niedersachsen will zwei Prozent der Landesfläche für Windparks reservieren. Der Bund fordert 2,2 Prozent. Im Landkreis Rotenburg ist bislang ein halbes Prozent des Kreisgebietes mit Windmühlen bestückt. Genehmigt ist ein Prozent. Zu den Herausforderungen, die mit der angestrebten Energiewende einhergehen, äußern sich die Kreistagsabgeordneten Volker Kullik (SPD) und Marco Mohrmann (CDU).