Als die Koalition von SPD, Grünen und FDP im vergangenen November an den Start ging, gab es noch keinen russischen Angriffskrieg in der Ukraine. Die Energiepreise waren noch nicht in die astronomischen Höhen geschleudert worden, wo sie heute sind, und die Lieferkettenprobleme waren nicht ganz so groß. Kurzum: Die Voraussetzungen haben sich dramatisch verschlechtert, 400.000 neue Wohnungen pro Jahr zu bauen, davon 100.000 Sozialwohnungen, wie es im Koalitionsvertrag der Ampel vorgesehen ist. Und dennoch will die Bundesregierung an diesem ohnehin schon ambitionierten Ziel festhalten. Ist das unrealistisch? Ja. Denn der Mieterbund geht in diesem Jahr von weniger als 300.000 neuen Wohnungen und weniger als 25.000 neuen Sozialwohnungen aus. Ist es aber trotzdem notwendig, an den Zielen festzuhalten? Ja, auch das. Denn Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) liegt leider falsch, wenn er sagt, dass sich nichts am Bedarf deutscher Bürger an bezahlbarem Wohnraum geändert habe - es wird sogar künftig einen noch größeren Bedarf an bezahlbarem Wohnraum geben. Denn die explodierenden Kosten im Zuge des Krieges verschärfen die finanzielle Lage vieler Menschen voraussichtlich immens.
Weiterlesen
Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter
- jederzeit umfassend informiert
- Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
- uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
Der NZ-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.