Nach dem Bundestag hat auch der Bundesrat das historische Finanzpaket durchgewunken. Die Zweidrittelmehrheit kam leichter zustande als erwartet, weil sich auch die Linken in einigen Landesregierungen überreden ließen, der beispiellosen Neuverschuldung zuzustimmen. Das ist gut zu verstehen, schließlich sollen die Länder 100 Milliarden aus dem 500-Milliarden-Sondervermögen für die Infrastruktur bekommen – und wichtiger noch: Sie dürfen sich künftig mit jährlich 0,35 Prozent des Bruttoinlandsprodukts verschulden, das verschafft ihnen neue Haushaltsspielräume.
Weiterlesen
Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter
- jederzeit umfassend informiert
- Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
- uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
Der NZ-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.