Deutschland & Welt

60 Sekunden voller Hochs und Tiefs: Erste TV-Wetterkarte vor 65 Jahren

Die Mutter aller Wettersendungen feiert Geburtstag: Am 1. März 1960 zeigte die „Tagesschau“ zum ersten Mal die Wetterkarte mit den Aussichten für den Folgetag. Bis heute verrät sie den Zuschauern, ob sie frieren oder schwitzen müssen.

So sah die erste Wetterkarte im deutschen Fernsehen aus. Sie wurde mit Puppen dargestellt.

Die erste Wetterkarte wurde am 23.11.1951 im Fernsehen gezeigt. Dr. Friedrich Krügler war der erste "Wetterfrosch". Klaus-Peter Petersen erfand die Puppen "Sehbastian" und "Sehbienchen" im Jahr 1953. Foto: NDR (S2)

Das Prinzip der Prognose ist in den 65 Jahren unverändert geblieben: Eine sonore Stimme am Ende der 20-Uhr-„Tagesschau“ vermeldet stocknüchtern und ohne schmückende Begriffe wie „Blumenkohlwolken“ oder „Bilderbuchwetter“, ob es Sonne, Sturm oder Hagelschauer gibt, dazu wird die Wetterkarte eingeblendet – und das Ganze dauert nur eine knappe Minute.

Weiterlesen

Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter

1. Monat für

1 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,29€/Woche
monatlich kündbar

3 Monate für

3 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,29€/Woche
nach 3 Monaten mtl. kündbar

1 Jahr für monatlich

6,90 Euro

Jetzt Anmelden

30% sparen
nach 12 Monaten mtl. kündbar


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
Newsletter NEWSLETTER
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
nach Oben