Bremerhaven

Was der Bremerhavener Radarturm mit einer fliegenden Untertasse gemeinsam hat

Seit sechs Jahrzehnten reckt er sich in den Himmel und prägt Bremerhavens Skyline: der Radarturm. Am 6. September vor 60 Jahren ging der Richtfunkturm des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes in Betrieb.

Der Betonsockel

Gegründet wurde das Fundament des Radarturms mit 64 Stahlrammpfählen. Sie reichen 24 Meter in den Boden. Foto: NZ-Archiv

Der mit Antenne 113,6 Meter hohe Turm aus Stahlbeton wurde zwischen 1962 und 1965 errichtet. Er steht dort, wo früher die Zufahrt zum Alten Hafen lag. Der Richtfunkturm ist Teil der Radarkette an der Küste. Hier sind die Antennen installiert, die die Funkgespräche und die Radarbilder bis hin zum Leuchtturm Alte Weser empfangen. Und die sie auf den Bildschirmen und Geräten in der Verkehrszentrale des Wasser- und Schifffahrtsamtes (WSA) Weser-Jade-Nordsee zur Sicherung und Beratung des Schiffsverkehrs auf der Außen- und Unterweser darstellen.“
Ein Turm wächst und wächst

Am Fuß hat die Betonsäule einen Durchmesser von 6,80 Meter. Bis zur Oberkante verjüngt sich der Schaft auf einen Durchmesser von 4,90 Meter. Foto: NZ-Archiv

Weiterlesen

Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter

1. Monat für

1 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,29€/Woche
monatlich kündbar

3 Monate für

3 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,29€/Woche
nach 3 Monaten mtl. kündbar

1 Jahr für monatlich

6,90 Euro

Jetzt Anmelden

30% sparen
nach 12 Monaten mtl. kündbar


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
Newsletter NEWSLETTER
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
nach Oben