Bremerhaven

„Tag der Stadtgeschichte“: Bremerhavener Schüler erläutern NS-Zeit

Es ist ein einmaliges und preisgekröntes Projekt: Am „Tag der Stadtgeschichte“ stellen rund 140 Oberstufenschüler an 50 Orten in Bremerhaven Themen aus der Zeit der nationalsozialistischen Diktatur vor.

Gedenkstein an einer Straße

Jeder der 50 Orte am „Tag der Stadtgeschichte“ steht für ein Thema: An der Ecke Ludwigstraße / Schulstraße stand die Synagoge der jüdischen Gemeinde seit 1878. Während der Reichspogromnacht am 9. November 1938 wurde sie in Brand gesetzt. Foto: Magistratspressestelle/Schulke

Der „Tag der Stadtgeschichte“ in Bremerhaven findet am Mittwoch, 18. September, zum zehnten Mal statt. 140 Oberstufenschülerinnen und -schüler des Lloyd Gymnasiums präsentieren an diesem Tag etwa 1.500 Schülerinnen und Schülern sämtlicher 10. oder 9. Klassen an Bremerhavener Schulen 50 Orte der Diktatur, an denen die Geschichte der NS-Zeit in Bremerhaven sichtbar wird. Auch die Öffentlichkeit ist eingeladen, sich zwischen 10 und 13 Uhr an Plätzen, vor und in Gebäuden auf die Spuren der Geschichte in der eigenen Stadt zu begeben.

Weiterlesen

Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter

1. Monat für

1 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,29€/Woche
monatlich kündbar

3 Monate für

3 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,29€/Woche
nach 3 Monaten mtl. kündbar

1 Jahr für monatlich

6,90 Euro

Jetzt Anmelden

30% sparen
nach 12 Monaten mtl. kündbar


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
Newsletter NEWSLETTER
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
nach Oben