Musikalisch und immer hungrig: Wer war eigentlich Hein Mück aus Bremerhaven?
Hein Mück gehört genauso zu Bremerhaven wie die Schiffe. Berühmt geworden ist der Ziehharmonika spielende Seemann durch einen Schlager. Aber hat es ihn wirklich gegeben? Auf alle Fälle wird der Sympathieträger in der Seestadt jetzt zum Ampelmännchen.
Für einen Spaß immer zu haben waren die Marinesoldaten auch in Flandern. Auf dem Bild marschieren sie in Holzschuhen im Gleichschritt zu den Klängen, die Heinrich Soltziem - Hein Mück genannt - seiner Ziehharmonika entlockte. Foto: Sammlung Rabbel
Die Figur Hein Mück steht als Symbol Bremerhavens für Lebensfreude, Weltoffenheit und Unbekümmertheit. Wie es genau dazu kam, ist bis heute zwar nicht wirklich ergründet, aber als sicher gilt, dass es keine rein erdachte Märchengestalt ist. Ganz vorn auf der Liste der Hein-Mück-Aspiranten steht ein Name: Heinrich Soltziem. Ihn hat darum auch der ehemalige Stadtarchivleiter Dr. Hartmut Bickelmann in seinem Buch „Bremerhavener Persönlichkeiten aus vier Jahrhunderten“ aufgenommen.
Ausflug mit dem "Marinekutter" S.M.S. Möwe. Für Stimmung an Bord sorgt der am Bug sitzende Heinrich Soltziem mit seiner Quetschkommode. Foto: Sammlung Rabbel
Weiterlesen
Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
Vielen Dank!
Ihr Newsletter Abonnement wurde erfolgreich angelegt.
Vielen Dank! Wir haben Ihnen eine Mail geschickt.
Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse, um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen. Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.