Bremerhaven

Mit Legosteinen wird an der Zukunft des Hafens gebaut

Vor der Künstlichen Intelligenz kommen die Legosteine. Mit ihnen bauen Bremer Wissenschaftler Containerbrücken und Schiffe und auch eine Schleuse. Das soll helfen, die Schiffe in Bremerhaven künftig digital zu überwachen und zu begleiten.

Ein Mann und eine Frau zeigen ein Lego-Bauwerk in die Kamera.

Zeigen mit Lego, wie es funktioniert: Dr. André Decker und Frieda Schneider mit einem Modell der „Einparkhilfe“ für Containerschiffe an der Stromkaje. Foto: Scheer

Der „schlaue“ Hafen – also der Smart-Port – ist in Bremerhaven längst über den Status der fixen Idee hinaus. Die Hafengesellschaft Bremenports forscht seit anderthalb Jahren mit Experten zum Einsatz künstlicher Intelligenz und wie sie zum Vorteil des Hafens genutzt werden kann. Am Ende des Projekts „Port2Connect“ wollen sie Ende 2025 ein digitales Hafenlogbuch präsentieren, in dem so viele Daten wie möglich gesammelt werden von Vorgängen an Land und auf den Schiffen, um sie Unternehmen wie Behörden gebündelt zur Verfügung zu stellen. „Das soll auch eine Hilfe sein für Reeder und Zulieferer, die Zeit in den Häfen zu erleichtern“, sagt Bremenports-Hafenentwickler Stefan Ferber.

Weiterlesen

Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter

1. Monat für

1 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,29€/Woche
monatlich kündbar

3 Monate für

3 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,29€/Woche
nach 3 Monaten mtl. kündbar

1 Jahr für monatlich

6,90 Euro

Jetzt Anmelden

30% sparen
nach 12 Monaten mtl. kündbar


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
Newsletter NEWSLETTER
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
nach Oben