Als erste Wissenschaftlerin beobachtet Prof. Dr.-Ing. Bettina Camin in einem Forschungsprojekt an der Hochschule Bremerhaven die Leerstellen im Material in Echtzeit, während diese entstehen. Kürzlich hat sie dafür ihr Labor verlassen und Versuche an der Großforschungseinrichtung „European Synchrotron Radiation Facility“ (ESRF) in Grenoble durchgeführt. Finanziert wird das Projekt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), wie die Hochschule mitteilt.
Weiterlesen
Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter
- jederzeit umfassend informiert
- Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
- uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
Der NZ-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.