Bremerhaven

Hochschulprofessorin untersucht Kirkendall-Effekt in Echtzeit

Er führt zu Kabelbruch in Handys und Defekten an Flugzeugturbinen: Der Kirkendall-Effekt sorgt dafür, dass Verbundstoffe porös und instabil werden. Eine Hochschulprofessorin untersucht, wie die Defekte besser kontrolliert werden können

Animation

Die Formen der Poren, die sich durch den Kirkendall-Effekt entwickeln, sind sehr vielfältig. Foto: Camin

Als erste Wissenschaftlerin beobachtet Prof. Dr.-Ing. Bettina Camin in einem Forschungsprojekt an der Hochschule Bremerhaven die Leerstellen im Material in Echtzeit, während diese entstehen. Kürzlich hat sie dafür ihr Labor verlassen und Versuche an der Großforschungseinrichtung „European Synchrotron Radiation Facility“ (ESRF) in Grenoble durchgeführt. Finanziert wird das Projekt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), wie die Hochschule mitteilt.

Weiterlesen

Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter

1. Monat für

1 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,29€/Woche
monatlich kündbar

3 Monate für

3 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,29€/Woche
nach 3 Monaten mtl. kündbar

1 Jahr für monatlich

6,90 Euro

Jetzt Anmelden

30% sparen
nach 12 Monaten mtl. kündbar


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
Newsletter NEWSLETTER
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
nach Oben