Troja brennt, die Männer sind getötet, und was ihre Frauen von den griechischen Besatzern zu erwarten haben, ist womöglich schlimmer als der Tod: Erniedrigung, Vergewaltigung und Versklavung. „Die Troerinnen“ von Euripides - in der Bearbeitung von Walter Jens - ist ein Dramenstoff, der unter die Haut geht. Dramaturg Peter Hilton Fliegel sagt: „Uns war es wirklich wichtig, dieses Stück zu spielen.“ Regisseurin Anja Panse ergänzt: „Das Erschrecken, wenn man dieses Stück liest, ist so gewaltig, dass man gar nicht verstehen kann, dass nach 2400 Jahren überhaupt noch Krieg auf diesem Planeten existiert. Euripides fängt vor allem das Grauen ein, das Frauen und Kindern droht. Und das ist sehr ungewöhnlich.“
Weiterlesen
Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter
- jederzeit umfassend informiert
- Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
- uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
Der NZ-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.