Grundlage der Analyse sind über 30.000 Stunden Echolotaufzeichnungen von drei Fischereischiffen über einen Zeitraum von sechs Jahren, wie das AWI mitteilt. „Schiffe und die Krillräuber stellen bei solchen Aufeinandertreffen den gleichen Krillschwärmen nach“, sagt AWI-Forscher Dominik Bahlburg. Mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) konnten die Signale der Meerestiere unter den Schiffen identifiziert und systematisch ausgewertet werden.
Weiterlesen
Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter
- jederzeit umfassend informiert
- Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
- uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
Der NZ-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.