Bremerhaven Wissenschaft & Forschung

79°Nord-Gletscher in Grönland verliert viel Eis

Der Nioghalvfjerdsfjorden-Gletscher – bekannt als 79°Nord-Gletscher – an der Nordostküste Grönlands fließt in einen Fjord und bildet dort eine Kilometer lange Zunge aus schwimmendem Eis. Doch Forscher berichteten jetzt von einem enormen Eisverlust .

Im Sommer entstehen durch die hohen Temperaturen auf dem Eis des 79°N- Gletschers ganze Seen.

Im Sommer entstehen durch die hohen Temperaturen auf dem Eis des 79°N- Gletschers ganze Seen. Foto: Alfred-Wegener-Institut/Zeising

Im hohen Nordosten Grönlands platzierte Messinstrumente und Flugzeugradar-Daten zeigen, wie viel Eis der 79°-N-Gletscher verliert. Die Dicke des Gletschers nahm seit 1998 um mehr als 160 Meter ab, ergeben Messungen unter Leitung des Bremerhavener Alfred-Wegener-Instituts (AWI). „Dabei setzt warmes, unter die Gletscherzunge fließendes Ozeanwasser dem Eis von unten zu. Hohe Lufttemperaturen lassen auf der Oberfläche Seen entstehen, deren Wasser durch mächtige Kanäle im Eis bis in den Ozean fließt“, teilt das Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung weiter mit. Ein Kanal habe eine Höhe von 500 Metern erreicht, das darüberliegende Eis habe lediglich noch 190 Meter gemessen, berichtet ein Forschungsteam jetzt in der Fachzeitschrift The Cryosphere.

Weiterlesen

Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter

1. Monat für

1 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,29€/Woche
monatlich kündbar

3 Monate für

3 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,29€/Woche
nach 3 Monaten mtl. kündbar

1 Jahr für monatlich

6,90 Euro

Jetzt Anmelden

30% sparen
nach 12 Monaten mtl. kündbar


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
Newsletter NEWSLETTER
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
nach Oben