Bremerhaven zukunft Nordsee

Weltgrößtes Containerschiff vor Taufe: Das kann der Mega-Frachter

Willkommen in Bremerhaven, „MSC Michel Cappellini“, und: Glückwunsch, Mediterranean Shipping Company. Mit ihrem Neubau knackt die Reederei die Marke, fünf Millionen Container transportieren zu können. Heute wird das Schiff in Bremerhaven getauft.

Die „MSC Michel Cappellini“ liegt in Bremerhaven an der Stromkaje, wo sie heute getauft wird.

Die „MSC Michel Cappellini“ liegt in Bremerhaven an der Stromkaje, wo sie heute getauft wird. Foto: Scheer

Die „MSC Michel Cappellini“ wird am Montag, 17. Juli, in Bremerhaven getauft. Zum Festakt auf dem Containerterminal hat MSC 800 Gäste geladen. Das Schiff gehört zu einer Gruppe von sechs Neubauten aus China, die alle für sich das Attribut in Anspruch nehmen, das weltgrößte Containerschiff zu sein.

Zehn Zentimeter fehlen nur noch an 400 Metern Länge, beinahe 62 Meter sind sie breit. Das sind zwar schon seit fünf Jahren die Maße der größten Frachter, aber die Werften können mit jeder Weiterentwicklung mehr Platz an Bord scheffeln. So wurde erst in diesem Jahr die Marke von 24.000 Containern aufgestellt, die „MSC Michel Cappellini“ kann schon wieder 346 mehr unterbringen.

„MSC Michel Cappellini“

Nur gelbe Container für die Taufe

Die Reederei hat ihr Schmuckstück rausgeputzt für die Taufe, in Antwerpen und Felixstowe nur gelbe Container laden lassen. In 24 Reihen können an Deck immer 24 nebeneinander gestapelt werden.

Die „MSC Michel Cappellini“ liegt derzeit in Bremerhaven und wartet auf ihre Taufe.

Die „MSC Michel Cappellini“ liegt derzeit in Bremerhaven und wartet auf ihre Taufe. Foto: Scheer

Seine größten Schiffe lässt MSC eigentlich schon seit drei Jahren nicht mehr bis Bremerhaven fahren. Im Hafen wird aber gern erzählt, dass die Reederei ihre Kapazitäten ausbauen will, wenn sie ab 2025 keiner Allianz mit Maersk mehr angehört und Bremerhaven sich zu einem neuen Drehkreuz entwickeln könnte.

Die „MSC Michel Cappellini“ liegt derzeit in Bremerhaven und wartet auf ihre Taufe.

Die „MSC Michel Cappellini“ liegt derzeit in Bremerhaven und wartet auf ihre Taufe. Foto: Scheer

14 Riesen-Schiffe bestellt

MSC erhält von chinesischen Werften in diesem Jahr allein 14 Megamax-Schiffe. Der Branchendienst Alphaliner geht davon aus, dass MSC eine Flottengröße bis zu sechs Millionen Standardcontainer aufbauen will und dazu auch an Land stärker auf eigene Terminals setzen.

Die „MSC Michel Cappellini“ liegt derzeit in Bremerhaven und wartet auf ihre Taufe.

Die „MSC Michel Cappellini“ liegt derzeit in Bremerhaven und wartet auf ihre Taufe. Foto: Scheer

In Rotterdam investiert die Reederei 700 Millionen Euro in den Terminalausbau, in Le Havre haben die Schweizer gleich zwei Terminals übernommen.

In Bremerhaven arbeitet das MSC Gate schon 19 Jahre lang als Kooperation mit Eurogate, aber die Umschlagzahlen sind zuletzt stark zurückgegangen, weil der Reeder vor allem seine Terminals in den Westhäfen bedient. 2018 schlug das MSC Gate nach eigenen Angaben 1,5 Millionen TEU um, neuere Zahlen gibt es nicht.

Die „MSC Michel Cappellini“ liegt derzeit in Bremerhaven und wartet auf ihre Taufe.

Die „MSC Michel Cappellini“ liegt derzeit in Bremerhaven und wartet auf ihre Taufe. Foto: Scheer

Thorsten Brockmann
0 Kommentare
Newsletter NEWSLETTER
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
nach Oben