Die KGS erfüllt alle Voraussetzungen für ein Sportabitur. Es gibt genügend Schüler, genügend Lehrer, die den geforderten Unterricht anbieten können, sowie ein schlüssiges Konzept. Außerdem ist die Schule mit ihrer nagelneuen Sportanlage, dem Kunstrasenplatz sowie der großen, neuen Turnhalle bestens ausgestattet.
Sechs Stunden Sport pro Woche
Sport als mündliches Prüfungsfach gibt es an der Ostetalschule schon seit vier Jahren. Jetzt also auch Sport als Abitur-Prüfungsfach. Sechs Stunden Sport pro Woche - vier Stunden Praxis und zwei Stunden Theorie - stehen für die Teilnehmer und Teilnehmerinnen auf dem Stundenplan. Pflichtsportarten sind Fußball, Schwimmen, Leichtathletik, Volleyball und Badminton. Hinzu kommen zwei weitere, von der Schule angebotene Sportarten.
Die Ostetalschule hofft, 10 bis 15 Schüler und Schülerinnen für den Leistungskurs begeistern zu können. „Da kommen wir auch hin“, ist Sportlehrer Simon Mahler überzeugt. Er hat sich mit Unterstützung der Schulleitung und des Kollegiums stark für das Sportabitur an der KGS eingesetzt und den Antrag auf den Weg gebracht.
Infoveranstaltung am 7. Februar
Bei einer Infoveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe am Dienstag, 7. Februar, können sich die Schüler auch über den Leistungskurs schlaumachen. Dies gilt übrigens für alle, die sich für das Angebot interessieren, zurzeit aber noch nicht die KGS besuchen.
Naturwissenschaft als zweites Prüfungsfach
Ab Klasse 12 beginnt der Leistungskurs Sport. Um daran teilnehmen zu können, muss man in der 11. Klasse mindestens ein halbes Jahr lang das Fach Sporttheorie belegt haben. Danach können die Schüler einschätzen, was im Leistungskurs auf sie zukommt. Wer Sport als erstes Prüfungsfach wählt, muss als zweites Prüfungsfach eine Naturwissenschaft - Biologie, Physik oder Chemie - wählen.
Schwimmen im Sittenser Freibad
Sechs Stunden Sport pro Woche, das schweißt die Schüler und Schülerinnen ganz schön zusammen, ist Simon Mahler überzeugt. Er und seine Kollegen freuen sich, der Ostetalschule nun auch ein sportliches Profil geben zu können. Und damit noch ein bisschen attraktiver zu werden. Der Schwimmunterricht findet übrigens in den Sommermonaten im Sittenser Freibad statt. „Bis jetzt hat das immer ganz gut geklappt“, sagt Mahler.