Ob als Auto-Alternative wegen der Energie-Preise und für den Klimaschutz oder einfach als Freizeitvergnügen. Fahrradfahren liegt nicht erst seit der Corona-Pandemie im Trend - besonders E-Bikes erfreuen sich zunehmender Beliebtheit.
2022 wurden insgesamt 2,2 Mio E-Bikes in Deutschland verkauft - so viele wie noch nie und fast so viele wie herkömmliche Räder (2,4 Mio). Nach Lieferketten-Problemen in den vergangenen Jahren muss sich nun auch niemand mehr Gedanken machen, ob er sein passendes Rad findet.
E-Bikes made in Norddeutschland
„Wir hatten während der Pandemie schon Probleme mit dem Material, jetzt können wir aber wieder normal produzieren“, sagt Silvia Martin, Pressesprecherin von Kalkhoff Bikes. Der Fahrradhersteller aus Cloppenburg hat ein neues Werk in Emstek im Landkreis Cloppenburg bezogen. Hier werden E-Bikes made in Norddeutschland gefertigt.
Blickt man von der Empore aus in die Produktionshalle hinunter, herrscht reges Gewusel. Doch keine Spur von erdrückender Fabrik-Atmosphäre. Das Gebäude ist lichtdurchflutet, statt lauter Maschinen sind hier Menschen am Werk. Silvia Martin führt uns durch an den einzelnen Stationen der Fertigungskette vorbei. Vom Speichen-Einsetzen bei den Reifen, über den Einbau des Motors in den Rahmen bis hin zur Endzusammensetzung des gesamten Rades.
Region
E-Bike-Werkstatt bei Kalkhoff
In Emstek bei Cloppenburg steht eines der größten Fahrrad-Werke Deutschlands. In der Werkstatt wird noch alles von Hand gefertigt.
Vermessung mit Scanner und „Popo-Meter“
Das Spannendste erwartet uns aber nach der Führung. Nun geht es uns an die Wäsche. Hosentaschen leeren, Jacke und Pullover aus: Nichts soll die Daten verfälschen, die Mike Drieling mit moderner Bodyscan-Technik an unseren Körpern erhebt.
In einem hautengen Spezialanzug stehe ich nun auf einer Scan-Plattform. Kurz danach erscheint ein 3-D-Modell von mir auf dem vor mir liegenden Monitor. Eine Handvermessung und kurzes Probesitzen auf dem „Popo-Meter“ runden den Erkenntnisgewinn ab.
3500 Euro kostet ein E-Bike im Schnitt
Anhand meiner Daten werden mir per E-Mail Empfehlungen für den richtigen Rahmen, die richtige Sattelhöhe und weitere Einstellungen am Rad zugesendet. Mit diesen kann ich zum Händler meiner Wahl gehen und mir mein Rad entsprechend einstellen lassen. In Bremerhaven gibt es zwei Händler, die mit Kalkhoff Bikes zusammenarbeiten, je einen gibt es in Brake und Heeslingen. 3500 Euro kostet ein E-Bike im Schnitt, los geht es bei 2449 Euro. Ein herkömmliches Fahrrad gibt es für um die 1000 Euro.

Im hautengen Anzug werden meine Körperdaten erfasst.
Foto: Lothar Scheschonka
Wer sich das Werk in Emstek selbst einmal anschauen möchte, hat dazu zweimal die Woche die Gelegenheit - dienstags und donnerstags finden Führungen mit vorheriger Anmeldung statt. Wer spontan zu einem anderen Zeitpunkt kommt, kann auch Glück haben - sofern jemand Zeit für die Führung habe, sei es im Prinzip immer möglich, sagt Silvia Martin. Lässt man sich vor Ort vermessen, kann man ein persönlich empfohlenes Modell auch auf der hauseigenen Teststrecke ausprobieren.

Auf der hauseigenen Teststrecke kann man das persönlich zugeschnittene Bike gleich ausprobieren.
Foto: Lothar Scheschonka