Brake

Beim Binnenhafenfest in Brake pullt die Osterfeuer-Crew am schnellsten

Unzählige Besucher pilgerten durch den Binnenhafen, feuerten die Crews beim Kutterpullen an und machten bei kostenlosen Führungen durch den Braker Seehafen mit. Allerdings gab es bei zwei Punkten auch Kritik.

Das Kutterpullen war wie immer einer der Höhepunkte des Binnenhafenfestes.

Das Kutterpullen war wie immer einer der Höhepunkte des Binnenhafenfestes.

Foto: Seeland

Das Braker Binnenhafenfest lockte am Wochenende wieder zahlreiche Besucher an. Ein großer Publikumsmagnet war vor allem einmal mehr die Regatta im Kutterpullen, die der Braker Ruder- und Segelverein zum 21. Mal organisiert hatte.

An den Start gingen drei Damen-, acht Freizeit- und vier Werksteams. Sie alle wurden von den „Landratten“ angefeuert. Jedes Team bestand aus zehn Kutterpullern und einem Kutterführer. Die beiden Kutter „Fregatte“ und „Brommy“ wurden den Teams vom Ruder- und Segelverein zur Verfügung gestellt.

Im Binnenhafen hatten die Crews eine Strecke von rund 450 Metern und eine Wende zu bewältigen. Den ganzen Sonnabend liefen die Wettbewerbe. Doch am Ende konnte es nur einen Sieger in jeder Kategorie geben. Und so engagiert die Teams alle waren, sorgte doch eine Crew für eine faustdicke Überraschung: die Mannschaft des Osterfeuervereins Golzwarden.

„Haven Filous“ sichern sich den Women’s Cup

Die Osterfeuer-Experten erwiesen sich auch als Profis im Pullen. Sie holten sich mit einer Zeit von 2:45,7 Minuten den Preis „Braker Kutter“ für die schnellste Sport-Kutterpullmannschaft. Der Wanderpreis „Braker Amateur Cup“ für die schnellste Freizeit-/Juxmannschaft ging an die Gastgeber mit einer Zeit von 3:02,1 Minuten. Der „Lit Women’s Cup“ für das schnellste Damenteam wurde überreicht an die Mannschaft „Haven Filous“, die nach 3:17,1 Minuten ins Ziel kam.

In den Abendstunden wurde Livemusik geboten.

In den Abendstunden wurde Livemusik geboten.

Foto: Peglau

Den „Braker Firmen Cup“ für das schnellste Werksteam sicherten sich die Old Dockers mit einer Zeit von 2:54,3 Minuten. Den Preis „Braker Riemen“ für die schnellste Kutterpull-Mannschaft aller Teilnehmer bekam wiederum der Osterfeuerverein Golzwarden. Die „Braker Rote Laterne“ für die Mannschaft mit dem größten Steigerungspotenzial nahm die Crew „Pulldoggen 47“ entgegen. Zwischen den Wettbewerben gab es weitere Aktionen auf dem Wasser, darunter Stand-up-Paddling.

Kletterturm und alte Kinoplakate

Der Sonnabend bot bestes Sommerwetter, und die Besucher tummelten sich schon am Vormittag am Binnenhafen. Auch das Centraltheater Brake war mit einem Stand vertreten. Hier wurden zugunsten des CTB Kinoplakate verkauft. Großen Zulauf hatte auch der Kletterturm des Kreissportbundes. Die Nachwuchskletterer gaben alles, um ganz oben die Klingel einmal über den Platz tönen zu lassen.

Der Dampfeisbrecher „Wal“ lud zu Fahrten auf der Weser ein.

Der Dampfeisbrecher „Wal“ lud zu Fahrten auf der Weser ein.

Foto: von Thülen

Während Hafen-Fans auf Einladung von Niedersachsen-Ports und der Firma J. Müller kostenlose Touren durch den Braker Hafen unternahmen, nutzten andere die Gelegenheit, den Dampfeisbrecher „Wal“ an der Braker Kaje zu besichtigen und eine zweistündige Weser-Fahrt zu unternehmen. Für die Kleinen lag am Binnenhafen das Kinder-Land, das jede Menge Hüpfburgen-Spaß bot. Abends gab es am Freitag und Samstag Livemusik; zudem legten DJs auf.

Besucher kritisieren die teils gesalzenen Preise

Den Abschluss des Binnenhafenfestes bildeten der verkaufsoffene Sonntag mit Flohmarkt in der Innenstadt und ein Gottesdienst am Binnenhafen, der musikalisch vom Shantychor Bootsmannkaffee begleitet wurde. Der Chor trat später noch einmal beim Shantychor-Fest auf, ebenso wie der Shantychor Rodenkirchen. Am frühen Nachmittag klang das Binnenhafenfest aus.

Das Binnenhafenfest lockte zahlreiche Besucher an, die die tolle Atmosphäre, das gute Wetter und die Angebote genossen.

Das Binnenhafenfest lockte zahlreiche Besucher an, die die tolle Atmosphäre, das gute Wetter und die Angebote genossen.

Foto: Seeland

Kritik von den Besuchern gab es angesichts der teilweise hohen Preise an den Imbiss-Ständen, aber auch daran, dass sich auf dem City-Parkplatz kein Hinweis darauf fand, dass der Wochenmarkt an den Binnenhafen verlegt worden war. Die Wochenmarktbeschicker hatten entsprechend wenig Zulauf und wollen nächstes Jahr lieber auf dem City-Parkplatz bleiben.

Die Marching-Band Brake gab mit Pauken und Trompeten in Gastspiel im Binnenhafen.

Die Marching-Band Brake gab mit Pauken und Trompeten in Gastspiel im Binnenhafen.

Foto: Seeland

Kerstin Seeland

Freie Mitarbeiterin

Kerstin Seeland ist als freie Mitarbeiterin für den Nordsee Medienverbund bestehend aus Nordsee-Zeitung, Kreiszeitung Wesermarsch und Zevener Zeitung tätig. Seine/Ihre Berichte finden sich unter diesem Autorenprofil gesammelt wieder.

0 Kommentare
Newsletter NEWSLETTER
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL
nach Oben