NORD|ERLESEN

Ein Blick über die Schultern der Eismänner im Eiswerk Bremerhaven

Im Eiswerk Bremerhaven werden täglich 60 Tonnen Eis hergestellt und an die Fisch- und Lebensmittelindustrie im Hafen verkauft. War die Eisproduktion früher noch ein echter Knochenjob, läuft sie heute fast vollautomatisch ab. An der Wichtigkeit des Eiswerks für die Fischindustrie der Seestadt hat sich jedoch in 125 Jahren Fischereihafen nichts geändert. Nach dem Ende der Eisproduktion im ehemaligen Busse-Werk im Jahr 2015 wird mit modernster Technik heute Eis im neuen Werk an der Kühlhausstraße hergestellt.

Sven Elsner

Sven Elsner schippt Eis. Früher war das ein echter Knochenjob, heute läuft fast alles automatisch.

Foto: Arnd Hartmann


Jetzt testen und alle Artikel lesen

nordsee-zeitung.de

1. Monat statt 9,90 0 €*

  • Zugang zu allen Artikeln
  • Online-Magazin NORD|ERLESEN inklusive
  • Monatlich kündbar

*Einmalig buchbar für Neu-Abonnenten, die sich erstmalig registrieren.

alle abo-angebote finden sie

hier.

Sie sind bereits Abonnent und möchten

Artikel kostenlos lesen? Dann klicken Sie hier.

Newsletter NEWSLETTER
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL
zur Merkliste

NORD|ERLESEN

Werften haben Fischereihafen früh für sich entdeckt

zur Merkliste

NORD|ERLESEN

Mit dem Ende der Hochseefangflotte wandelt sich der Fischereihafen

zur Merkliste

NORD|ERLESEN

Fischhandel hat den Hafen groß gemacht

nach Oben