Hafenserie

Warum eine Sturmflut im Hafen von Bremerhaven keine Chancen hat

Was passiert, wenn es in Bremerhaven zur Sturmflut kommt? „Wir sind top vorbereitet“, sagt Christian von Deetzen. Wir begleiten den Deichbau-Chef auf die Columbusinsel und an einen Ort, wo Dinge lagern, die im besten Fall nie zum Einsatz kommen.

von Deetzen

Deichbau - eine Aufgabe, die man nicht unbedingt bei den Häfen verortet. Doch hier gehört sie hin. Bremenports beschäftigt Spezialisten für den Deichbau. Einer von ihnen ist Christian von Deetzen.

Foto: Scheschonka

Die Menschen, die am Deich spazieren gehen, wirken winzig. Der Ausblick aus dem Büro in der elften Etage des Sail-City ist beeindruckend. „Ich habe mich schon daran gewöhnt“, sagt Christian von Deetzen und lacht. Seine ersten Lorbeeren bei Bremenports hat sich der 31-Jährige als Bauingenieur und Projektsteuerer verdient. Mittlerweile ist er als Teamleiter für die Sicherheit der Deiche zuständig. Was genau heißt das? „Meine Arbeit ist in drei Aufgabenbereiche unterteilt: Neubau, beziehungsweise Ausbau der Deiche, die Unterhaltung und die Sturmflutaufgaben“, sagt der Nordenhamer.

Den Artikel weiterlesen

nordsee-zeitung.de

1. Monat statt 9,90 0 €*

  • Zugang zu allen Artikeln
  • Online-Magazin NORD|ERLESEN inklusive
  • Monatlich kündbar
jetzt testen
Newsletter NEWSLETTER
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL
nach Oben