Leben & Sparen

Warum CO2-Messgeräte für gute Luft sorgen können

Wie wichtig regelmäßiges und ausreichendes Lüften besonders während der Pandemie ist, mussten wir alle lernen. Doch wann muss gelüftet werden und wie lange? Messgeräte können diese Frage beantworten.

Eine CO2-Ampel signalisiert den Kohlendioxid-Gehalt der Raumluft durch einen Leuchtbalken oder durch farbige LEDs in Rot, Gelb und Grün.

Eine CO2-Ampel signalisiert den Kohlendioxid-Gehalt der Raumluft durch einen Leuchtbalken oder durch farbige LEDs in Rot, Gelb und Grün.

Foto: dpa-Zentralbild/Bein

Viren können die Geräte nicht erkennen. Das müssen sie auch gar nicht. Ihr CO2-Sensor analysiert den Kohlendioxidgehalt in der Raumluft. Das Gas, das wir ausatmen, ist ein guter Indikator für „verbrauchte“ Luft.

Warentester haben genau hingeschaut

Die CO2-Konzentration wird in ppm (parts per million, Teile pro Million) gemessen. Spätestens ab 1400 ppm sollten Innenräume gelüftet werden, während der Pandemie jedoch deutlich früher. Wird schon ab 800 ppm mit offenen Fenstern gelüftet, reduzieren sich auch die Aerosole, die Schwebteilchen in der Luft, die die Viren transportieren.

Stiftung Warentest hat vergangenes Jahr 15 Geräte geprüft, für Büro, Schule und zu Hause. Es stehen viele gute Geräte zur Wahl. Das billigste gute Gerät von Hama kostete nur 63 Euro.

LED geben dem Nutzer ein klares Signal

CO2-Ampeln signalisieren den Kohlendioxid-Gehalt der Raumluft durch einen Leuchtbalken oder durch farbige LEDs, meist in Grün, Gelb und Rot. Ein Display für Messwerte gibt es bei den reinen Ampeln nicht. Dafür ist ihr Lichtsignal mitunter so deutlich, dass sie auch in Großraumbüros und Klassenräumen von (fast) allen Plätzen aus ablesbar sind. Drei der sechs getesteten Ampeln konnten bei der CO2-Messung jedoch nicht überzeugen.

Schimmelvermeidung als positiver Nebeneffekt

Klassische Raumluftmessgeräte haben ein Display, auf dem sie Messwerte anzeigen. Neben dem CO2-Gehalt der Raumluft erscheinen meist auch die Raumtemperatur und die relative Luftfeuchte. Alle drei Werte sind wichtig für ein gesundes und angenehmes Wohnklima und zur Vermeidung von Schimmel. Eine Ampelanzeige gibt es bei den klassischen Messgeräten obendrein, entweder direkt im Display oder durch zusätzliche farbige LEDs. Schon bei gelbem Licht sollte mit dem Lüften begonnen werden.

Weitere Infos erhalten Sie bei der Bremer Umwelt Beratung unter der Telefonnummer 0421/7070100 oder im Internet: www.bremer-umwelt-beratung.de. (pm/mar)

Redaktion

Wir arbeiten täglich an den wichtigsten News und spannendsten Themen aus Bremerhaven, dem Cuxland, der Wesermarsch und dem Landkreis Rotenburg und bringen sie zu Ihnen auf das Smartphone, den Computer oder in die Zeitung.

0 Kommentare
Newsletter NEWSLETTER
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL
nach Oben