Vorbild für die „Alte Bürger“? Malmö setzt auf Sommerstraßen
Es bewegt sich was in der Seestadt: SPD-Fraktionschef Sönke Allers hält Verkehrsversuche – wie kürzlich auf der Kennedybrücke abgeschlossen – für ein gutes Mittel, um neue Mobilität zu testen. Bremerhavens Mobilitätsbeauftragte Johanna Lichtenberg kann sich vorstellen, zur nächsten europäischen Mobilitätswoche Aktionen zu starten. Und in der „Alten Bürger“ skizzieren Anwohner ihre Ideen zu weniger Verkehr vor der Haustür. NORD|ERLESEN hat deshalb im schwedischen Malmö nachgefragt, wie es zu den seit 2016 bestehenden „Sommerstraßen“ kam.
Eindrücke aus den Sommerstraßen in Malmö. Im Sommer Fußgängerzone, im Winter fahren Autos. Und manch eine Straße sieht mit den Gründerzeithäusern sogar aus wie Bremerhaven.
Patienten können nach einer Covid-19-Erkrankung oder einer unbemerkten Infektion noch über Wochen und Monate unter gesundheitlichen Folgen leiden. Eine spezifische Versorgung finden sie in der Region nicht. Wohl dem, der einen guten Hausarzt hat.
Die Unfallserie in einer tückischen Kurve an der Selsinger Straße in Rhade reißt nicht ab. Erneut ist ein Auto von der Strecke abgekommen und in eine gemauerte Garage gekracht. Der Gemeinde stellt sich die Frage: Was tun, um die Lage zu entschärfen?
Québec, Montreal, München, Bremen. Das war die Reiseroute von Marco Brüser. Aber nicht eine Urlaubsreise hatte ihn nach Kanada geführt. Vielmehr nahm er zum achten Mal an den Weltmeisterschaften der Zauberer teil. Jetzt ist er zurück in Bremerhaven.