Vom Acker zum Wildblumentraum: Blühpaten in Köhlen gesucht
Pestizide, zu viel Dünger, Insektensterben. Der Ruf konventioneller Landwirtschaft hat gelitten. „Die Leute sagen immer, dass wir alles kaputt machen“, sagt Christian Reinhardt aus Köhlen. Der Landwirt probiert deswegen etwas Neues aus: Gemeinsam mit seiner Tochter Michelle will er einen 10.000 Quadratmeter großen Acker in eine Wildblumenwiese verwandeln. Und jeder, der möchte, kann mithelfen, diesen Traum zu realisieren.
Wie sauber ist das Wasser im Hafen? Im Auftrag von Bremenports geht Umweltchemiker Nikolai Nowak dieser Frage einmal jährlich auf den Grund. Auf der „Möwe“ fährt er durch die Hafenbecken und zieht Proben. Wir begleiten ihn bei seiner Fahrt.
Das Wattenmeer ist einzigartig. Ohne Ebbe und Flut würde es diesen Lebensraum gar nicht geben. Aber wie kommt es zu diesem Phänomen? Karla Frahm hat Fakten zusammengetragen und ein Modell entwickelt. Dorumer Oberschüler haben es getestet.
Erneuerbare Energien, ökologisches Bauen, Elektromobilität: Themen, die auch auf den Dörfern relevant sind. Wie können sich diese an den Klimawandel anpassen und welche besondere Rolle spielen sie in Sachen Klimaschutz? Dr. Swantje Eigner-Thiel, Expertin für Dorfentwicklung, antwortet im Interview mit Leandra Hanke auf wichtige Klima-Fragen und sieht bei den Dörfern ein ganz besonderes Potenzial.